Hafenpolitik ist Ländersache - dieser traditionelle Grundsatz wird zunehmend durch eine überregionalen Zielen verpflichtete Hafenplanung ersetzt. Das Buch dokumentiert, dass sich das über Jahrzehnte bewährte System der Hafenentwicklungsplanung in Deutschland im Umbruch befindet und dass der Aspekt der Hafenkooperation sowohl auf freiwilliger Basis als auch in Ausfüllung rechtlicher Vorgaben eine wachsende Bedeutung erlangt. Das fortschreitende Wachstum der Schiffsgrößen mit den damit verbundenen technischen, infrastrukturellen und logistischen Anforderungen sowie die Herausforderungen der Energiewende dominieren die jüngere Entwicklung und Perspektive der deutschen Seehäfen. Über das Nationale Hafenkonzept sucht der Bund deshalb nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Bremen, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66400-1 (9783631664001)
DOI
10.3726/978-3-653-05493-4
Schweitzer Klassifikation
Iven Krämer studierte nach seiner Ausbildung zum Schiffsmechaniker bei einer deutschen Reederei Wirtschafts- und Verkehrsgeographie an der Universität Leipzig. Sein besonderes Interesse gilt den bremischen Häfen mit deren see- und landseitigen Anbindungen.
Inhalt: Deutsche Seehäfen im Spannungsfeld von Schiffsgrößenentwicklung und Energiewende ¿ Hafenpolitik der EU, des Bundes und der deutschen Küstenländer ¿ Regionale Verantwortung vs. überregionale Hafenpolitik ¿ Bewertung des Nationalen Hafenkonzeptes ¿ Hafenkooperation als Reaktion auf das Marktumfeld ¿ Hafenkooperation als neue politische Forderung.