Im Hinblick auf die Herausbildung gemeineuropäischer Prinzipien des Gesellschaftsrechts analysiert diese Arbeit für den Bereich des Wechsels von Gesellschaftern das deutsche, englische und französische Recht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin. Untersucht werden die Übertragung von Gesellschaftsanteilen sowie der Eintritt, der Austritt und der Ausschluss von Gesellschaftern bei den wirtschaftlich bedeutendsten Personen- und Kapitalgesellschaften aller drei Länder. Die Darstellung verzichtet auf umfassende Länderberichte. Stattdessen werden die verschiedenen für den Wechsel von Gesellschaftern relevanten rechtlichen Regelungen der drei Rechtsordnungen jeweils direkt einander gegenübergestellt. Die ermittelten gemeinsamen Prinzipien werden am Ende der Arbeit übersichtlich zusammengefasst und kommentiert.
Reihe
Rechtswissenschaftliche Studien
16
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52530-2 (9783631525302)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Sven Krämer, geboren 1972, wuchs in Buxtehude auf. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer Hamburger Großbank studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, Aix-en-Provence, Hamburg und Cambridge (England). Während des Studiums war der Autor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Freiburg tätig. Sein Erstes juristisches Staatsexamen legte Sven Krämer 2000 ab. 2002 begann er mit dem juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Aus dem Inhalt: Wechsel von Gesellschaftern in Deutschland, England und Frankreich - Übertragung von Gesellschaftsanteilen - Vinkulierung von Gesellschaftsanteilen - Eintritt von Gesellschaftern - Austritt von Gesellschaftern - Austritt aus besonderem und ohne besonderen Grund - Ausschluss von Gesellschaftern - Ausschluss aus besonderem und ohne besonderen Grund - Gemeinsame europäische Prinzipien.