Sybille Krämer: Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle? Eine Bestandsaufnahme - Helmut Pape: Fußabdrücke und Eigennamen: Perces Theorie des relationalen Kerns der Bedeutung indexikalischer Zeichen - Uwe Wirth: Zwischen genuiner und degenerierter Idexikalität: Eine Peircesche Perspektive auf Derridas und Freuds Spurbegriff - Werner Stegmaier: Anhaltspunkte. Spuren zur Orientierung - Peter Geimer: Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma - Mirjam Schaub: Die Kunst des Spurenlegens und -verfolgens. Sophie Calles, Francis Alys' und Janet Cardiffs Beitrag zu einem philosophischen Spurenbegriff - Ze'ev Levy: Die Rolle der Spur in der Philosophie von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida - Sybille Krämer: Immanenz und Transzendenz der Spur: Über das epistemologische Doppelleben der Spur - Werner Kogge: Spurenlesen als epistemologischer Grundbegriff: Das Beispiel der Molekularbiologie - Gernot Grube: >abfährten< - >arbeiten<. Investigative Erkenntnistheorie - Carlo Ginzburg: Spuren einer Paradigmengabelung: Machiavelli, Galilei und die Zensur der Gegenreformation - Wolfram Hogrebe: Orientierungstechniken: Mantik - Hans-Jörg Rheinberger: Spurenlesen im Experimentalsystem - Jo Reichertz: Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden - Cornelius Holtorf: Vom Kern der Dinge keine Spur. Spurenlesen aus archäologischer Sicht