Es ist ein hartnäckiges Vorurteil, dass das Klavier sich besser eigne als ein Melodieinstrument, um musikalische, insbesondere harmonische Strukturen zu erfassen. Dabei durchdringen sich Melodie, Harmonie und Kontrapunkt in harmonisch-tonaler Musik vollständig. Harmoniefolgen implizieren Melodien und kontrapunktische Gestaltungsweisen; und umgekehrt: Melodien enthalten Harmonien und Kontrapunkt. Laura Krämer erläutert grundlegende Elemente harmonisch-tonaler Musik. Hören, Greifen, Sehen/Notenlesen, kognitives Verstehen und mentale Repräsentation der Musik fließen beim Erwerb des musikalischen Besitzes ineinander und sorgen so für eine gut gefüllte musikalische Vorratskammer, auf die ein ganzes musikalisches Leben lang zugegriffen werden kann - für mehr Eigenständigkeit, mehr Freude, mehr Spielraum für Gemeinschaft und mehr Ausdrucksfähigkeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 275 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-8695-3 (9783795786953)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort - Funktionale Leiterstufen/Harmonik 1: - Klauselmelodiesn, Dominante und Tonika, Umkehrugen des Dreiklangs - Dominantseptakkord, Septakkordumkehrungen und Subdominante - Tonleitern harmonisieren - Kadenz - Form: - Anfangen - Antworten - Entwickeln - Harmonik 2: - Nebenstufen in Dur - Nebenstufen in Moll - Quintenreihe und Paralleltonarten - Modulation