Ada Lovelace schrieb 1843 das weltweit erste Programm für eine informationsverarbeitende Maschine. Welche Beiträge leisten Frauen bis heute in der Welt des Digitalen? Der Band setzt sich mit Ada Lovelace (1815 -1852) als Pionierin der Programmierung, aber auch mit ihrer Stilisierung zur Ikone auseinander. Er blickt auf die Bedeutung >Rechnender Frauen< in der Nachkriegsära der einsetzenden Computertechnik. Er erörtert die Rolle der >feinen Unterschiede< der Geschlechter in Wissenschaft und Technik und lässt wichtige Forscherinnen der zeitgenössischen Computerwissenschaft (Robotik, Verteilte Intelligenz, Big Data) zu Wort kommen.
Rezensionen / Stimmen
IFB Nr. 23 (2015)
"Die Faszination, die von dem ungewöhnli-chen Leben von Ada Lovelace ausgeht, ist nicht verblaßt, sondern kommt erst heute richtig zur Geltung." (Till Kinzel)
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
13
10 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 13 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7705-5986-2 (9783770559862)
Schweitzer Klassifikation
Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Gastprofessuren in Tokyo, Wien, Graz, Zürich, Luzern. Sie ist seit 2010 Mitglied im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.