I Vom Verstehen zum Handeln.- Moving - Betrachtungen aus systemischer Sicht.- Chaos ante portas - Erleben wir den Megawandel?.- Systemisch - was ist das?.- Systemisches Denken - Denken in Systemen.- Entwicklung systemischen Denkens.- Der Systembegriff.- Technische, biologische und soziale Systeme.- Veränderung von Organisationen - Ein systemischer Ansatz.- Organisationen auf dem Weg in die Sackgasse?.- Organisationen - konstruierte Wirklichkeiten.- Lassen sich Systeme steuern?.- Chancen und Grenzen systemischer Ansätze.- Systemische Beratung - der Berater im System.- Wegweiser in die Zukunft.- Innovationsprozesse: Die Systematik des Erfolgs.- Worum geht es? Einige Pramissen zum Thema Innovation.- Worauf kommt es an? - Zwei Dimensionen der Innovationsbedingungen.- Um welche Bedingungen geht es konkret? - Die Erfolgsfaktoren im Detail.- Fachliche Kompetenz.- Personliche Kompetenz.- Konstruktive Kompetenz.- Soziale Kompetenz.- Methoden-Kompetenz.- Partizipative Kompetenz.- Wie verhalt man sich bei Innovationen? - Von Fragen zu Handlungen.- Die Innovations-Potential-Analyse IPA.- Systemische Handlungsplanung.- Analyse von Innovationswiderstanden und Maßnahmen zur Akzeptanzforderung.- Entwicklung von Innovationskompetenz.- Wie weit sind organisatorische Veranderungsprozesse planbar?.- Theoretische Modelle von Prozessen des organisatorischen Wandels.- Sequentielle Konzepte des Wandels.- Iterative Konzepte.- Vernetzte und systemische Konzepte.- Sechs Teilprozesse des Wandels.- Zwolf Regeln fur die Gestaltung von Prozessen.- Die Erweiterung der Phasenkonzepte zu einem Change-Puzzle: Netzwerkmanagement.- Hilfestellung und Anregung.- Umgang mit Widerstanden in organisatorischen Veranderungsprozessen.- Ursachen und Erscheinungsformen von Widerstanden.- Widerstande aus systemischer Sicht.- Wie macht man das Thema zum Thema?.- Promotoren des Wandels : die Moving-Manager.- Veranderungen - Zusammenspiel von Lust und Unlust.- Logik und Gefuhl: Mit-Wirkungen im Movmg-Prozeß.- Erkennen Sie Movmg-Facetten.- Wer hat das Zeug zum Movmg-Teamer?.- Gottgegeben oder trainierbar?.- Anforderungen an den Change-Agent: Planung und Intuition.- Kaizen und Innovation.- 3-MU-Checkliste der Kaizen-Aktivitaten.- Total Quality Management (TQM).- FMEA - Ein Qualitatsmstrument, das den Innovationsprozeß begleitet.- Ziele der FMEA.- Sieben Schritte zur Einfuhrung von FMEA.- Arbeitsblatter zur FMEA - Vorselektion.- Die acht Phasen der FMEA.- Vorteile der FMEA.- Kosten-Nutzen-Betrachtung.- Quality Function Deployment (QFD) bei Innovationen.- Die QFD-Systematik.- Zukunftsperspektiven fur den Anwender.- II Vom Handeln zum Erfolg.- Fallbeispiel Zulieferindustrie: Kaizen - Frage Dich jeden Tag, was Du morgen besser machen kannst.- Die Prinzipien von Kaizen - Alte Karten neu gemischt?.- Geistige Orientierung.- Teamarbeit.- Methodik und Disziplin.- Werden wir es schaffen? - Eine Analyse der Innovationsbedingungen vor Ort.- Mit viel Mut ms Werk - Die Einfuhrung des Kaizen.- Phasen und Strukturen.- Gutes wollen reicht noch nicht - Probleme der alltaglichen Art.- Bilanz: Eindeutig uberwaltigend.- Fallbeispiel Industrie: Gut geplant - schlecht umgesetzt?.- Die Rahmenbedingungen.- Was kennzeichnet das Unternehmen?.- Was ist ein PPS-System?.- Warum wird ein PPS-System eingefuhrt?.- Wer sind die betroffenen Abteilungen und Personen?.- Wer sind die treibenden Krafte?.- Die Stadien des Veranderungsprozesses.- Die wichtigsten Ergebnisse der Organisationsdiagnose.- Gesamtbewertung des Veranderungsprozesses: Wege aus der Krise.- Das Meilenstemkonzept.- Fallbeispiel Industrie: Change-Management am ABB Institut.- Von der Muß-Arbeit zur Lust-Arbeit.- Mit Begeisterung zum "Quantensprung".- Die Fuhrungskraft als Coach.- Management of Change in eigener Sache.- Der Weg zum ABB Institut.- Eine Vision wird geboren.- Gestalter statt Verwalter.- Profis in Sachen Verhalten.- Der Veranderungsprozeß.- Veranderung spuren und sehen lassen.- Em Team entsteht.- Eigeninitiative ist gefragt.- Mit professionellem Know-how zum Erfolg.- Der erste Schritt eines langen Weges.- Fallbeispiel Gesundheitswesen: Widerstande bei der Umsetzung dienstleistungsgerechter Strukturen.- und Struktur des Veranderungsprojektes.- Die Rahmenbedingungen fur Veranderungen.- Die Arztpraxis: Veranderungsmotive fur die Praxisfuhrung.- Das kommunale Krankenhaus: Welche Innovations potentiale sind zu nutzen?.- Der Tragerverband: Mitgliederorientiertes Management ist das Ziel.- Der Veranderungsprozeß.- Veranderungen in der Arztpraxis.- Veranderungen beim kommunalen Krankenhaus.- Veranderungen im Tragerverband.- Dienstleistungsgerechte Strukturen durch Veranderungsprozesse.- Fallbeispiel Offentliche Verwaltung: Von der "organisierten Unverantwortung" zum "Als-ob-Wettbewerb".- Defizite und Notwendigkeiten.- Veranderungsbedarf.- Grundlinien des Wandels.- Elemente des Wandels im offentlichen Sektor.- Die Einfuhrung des "Als-ob"-Wettbewerbs.- Verstarkung dezentraler Entscheidungsstrukturen.- Controlling und Leistungskennziffern.- Projektbezogene Organisationsstrukturen.- Leitbild und Organisationskultur.- Fuhrung, Motivation und Personalentwicklung.- Quahtatsmanagement.- Umsetzung des Wandels - Vom Dekret zur Partizipation.- Konsequenzen.- Veranderung durch Dezentralitat und Mitarbeiterorientierung.- Veranderung als Prozeß.- Fallbeispiel Verbande: Reorganisationsprozesse.- Auf dem Weg zu einer neuen Realitat.- Bevor alles begann.- Der Movmg-Prozeß.- Befragung der Mitarbeiter und der Außenstellen.- Rekrutierung eines Steuerungsteams.- Erarbeitung eines Umstrukturierungskonzeptes.- Das Konzept wird Realitat.- Auf dem Weg zu standiger Verbesserung.- Grundregeln in Movmg-Prozessen.- Die Innovations-Potential-Analyse (IPA) - Manual und Anwendungsmoglichkeiten.- Hintergrund und Aufbau der IPA.- Anwendungsmoglichkeiten.- Einsatzmoglichkeiten.- Durchfuhrung.- Interpretation.- Ergebnisdarstellung und Diskussion.- Die Innovations-Potential-Analyse (IPA) - Der Fragebogen.- Die Autoren.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.