Dieses Standardwerk zur Familienmediation beleuchtet alle Facetten der Mediation unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen: Praktische Fragestellungen wie Setting, Honorierung, Ausbildungsangebote, Einstellung und Qualifikation von Mediatorinnen und Mediatoren, die Einbeziehung juristischer und anderer Fachleute werden ebenso angesprochen wie das für die Familienmediation notwendige Netzwerk und die Supervision der Mediation.
Ausgangspunkt der Darstellung ist ein typischer Mediationsfall, der sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht und auf dessen Grundlage die Abläufe des Mediationsprozesses dargestellt werden. Als wertvolle Arbeitshilfe ist ein herausnehmbarer Prozessleitfaden enthalten.
Für diese 4. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und völlig neu strukturiert. Neben den Ausführungen zur Familienmediation unter Einbeziehung von Kindern findet sich nun ein Komplex zur Eltern-Jugendlichen-Mediation. Insgesamt enthält diese Neuauflage in allen Kapiteln Ergänzungen und Aktualisierungen im Hinblick auf die Entwicklungen und Praxiserfahrungen in der Mediation.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0315-6 (9783846203156)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren haben langjährige Praxis in der Familien-Mediation im In- und Ausland, u.a. als Ausbilder der Mediationswerkstatt Münster und als Mediation-Supervisoren. Sie engagieren sich mit ihrer Erfahrung für die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Mediation.