Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) verortet die Verantwortung für eine personen- und verhaltensbezogene Störung beim Arbeitnehmer. In der praktischen Anwendung kommt es jedoch vor, dass beide Arbeitsvertragsparteien zur Entstehung der Störung beigetragen haben. Die Arbeit untersucht, inwieweit der Arbeitnehmer, insbesondere bei der betriebsbedingten Kündigung, das Risiko für fremdes Fehlverhalten trägt, und welche Konsequenzen die arbeitgeberseitige Mitverantwortung für die Ausübung des Kündigungsrechts hat. Die Mitverantwortung des Arbeitgebers führt nicht automatisch zu einem Ausschluss des Kündigungsrechts. Die Mitverantwortung kann dazu führen, dass sich die Rechtsausübung erschwert, da der der in der Interessenabwägung zugrunde zu legende Maßstab zu modifizieren ist.
Rezensionen / Stimmen
»Insgesamt handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine hervorragende Monografie, die über das übliche wissenschaftliche Niveau von Dissertationen hinausgeht und durch die Übertragung zivilrechtlicher Überlegungen auf das Arbeitsrecht neue Erkenntnisse für den Kündigungsschutz liefert. Der Autorin ist es gelungen, eine Grundsatzfrage aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und aus der Analyse der Rsp allgemeine Grundsätze herauszuarbeiten. Trotz erheblicher Unterschiede in der Bedeutung der Kündigungsgründe in Deutschland und Österreich sind die Überlegungen der Autorin zum deutschen Recht auch für die Beurteilung des österreichischen Kündigungsschutzrechts relevant.« Erika Kovacs, in: Das Recht der Arbeit, 6/2024
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Universität Hannover
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18851-2 (9783428188512)
Schweitzer Klassifikation
Lisa Kraayvanger studied law at the Leibniz University of Hanover. She worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Labour Law and Civil Procedure Law of Prof. Dr. Roland Schwarze in Hanover. In 2022, she was graduated as Dr. iur. by the Faculty of Law of the University of Hanover. Lisa Kraayvanger works as a lawyer.
1. Problemstellung
Ausgangspunkt und Intention der Arbeit
2. Die Verantwortung für Störungen im Arbeitsverhältnis
Die Bedeutung der Verantwortung im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz - Mitverantwortung des Arbeitgebers
3. Auswirkungen der arbeitgeberseitigen Mitverantwortung auf die Kündigungsbefugnis
Allgemeine Lösungswege zur Berücksichtigung von Mitverantwortung - Übertragbarkeit auf das Recht zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG? - Mitverantwortung für die Entstehung des personenbedingten Kündigungsgrundes - Mitverantwortung für die Entstehung des verhaltensbedingten Kündigungsgrundes - Verantwortung für das betriebliche Erfordernis
4. Die Entschädigung
5. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis