Tschitschawi - der Diktatorenkiller
Demokratur: Die Manipulation afrikanischer Völker durch falsche Wahlver(sp)/(b)rechen
von Constant Kpao Sarè
Demokratur! Die Menschen sind es leid, immer wieder in die Fallen der Oppositionspolitiker zu tappen, die demokratische Werte versprechen und sich, sobald sie an der Macht sind, zu wahren Henkern ihres eigenen Volkes werden. Das Volk traut nur noch Gott zu, der Diktatur in der Welt ein Ende zu setzen. Pastor Tschitschawi baut auf diese Erwartung der Menschen auf und beginnt, Wunder zu wirken: Jeden Tag um Mitternacht stirbt ein Diktator, dessen Name nach der Abstimmung während des Gottesdienstes bestimmt und festgehalten wurde. Kimilizu, der Größte, Gombo, der Löwensohn, und Raufe, der Fuchs sterben hintereinander. Yeo, der egozentrische Hühnerboss, öffnet lieber die Tür für den Rücktritt als Präsident, der seine demokratische Integrität durch eine Vertrauensfrage ans Parlament nicht bescheinigen konnte:
"Ich ziehe es vor, am Leben zu bleiben und das Wenige, was ich mir erspart habe, mit meiner Frau und meinen Kindern zusammen zu essen.".
Aber das Leben muss weitergehen.
Und das Leben geht weiter .
Wie?
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Der Roman richtet sich an politisch interessierte Leser:innen, die an fesselnden Geschichten über Macht, Demokratie und den Wunsch nach Veränderung interessiert sind. Es spricht Menschen an, die sich von politischen Versprechungen nicht täuschen lassen und skeptisch gegenüber der Opposition sind. Die Leser:innen suchen nach einem spannenden Plot, der die Grenzen zwischen Demokratie und Diktatur in Frage stellt und die Hoffnung auf einen Wandel durch außergewöhnliche Ereignisse, in diesem Fall die Wunder des Pastors Tschitschawi, weckt. Diese Zielgruppe schätzt komplexe Charaktere, überraschende Wendungen und die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-910273-31-3 (9783910273313)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1974 in Djougou (Bénin), associate Professor für deutsche Literatur an der Université d'Abomey-Calavi (UAC / Benin).
Studium der deutschen Literatur und Sprache an der Université Nationale du Bénin, Universität des Saarlandes (Deutschland) und Université Paul-Verlaine de Metz (Frankreich), sowie der Verwaltungswissenschaften an der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Promotion in Germanistik (2006).
Seine Forschungen widmen sich u. a. der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutsch-sprachigen Afrika-Literatur, wozu er auch zahlreich publiziert.