Die Autorin untersucht die Offenbarung von Rechtsverstößen im Unternehmen durch Whistleblower. Die Bedeutung von Whistleblowern - auch Hinweisgeber genannt - wird für die Durchsetzung des Rechts immer größer. Dabei haben diese Whistleblower häufig mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Aufgrund der gesetzlichen Unsicherheitslage fehlt es bis dato an hinreichendem Schutz. Die Autorin versucht, Lösungsansätze zu liefern und stellt abschließend einen Entwurf eines Whistleblowerschutzgesetzes vor. Sie geht dabei auf den arbeitsrechtlichen, den strafrechtlichen/ordnungswidrigkeitenrechtlichen und den haftungsrechtlichen Schutz ein.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Berlin, Freie Univ.,
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67207-5 (9783631672075)
Schweitzer Klassifikation
Evelyn Kozak hat an der Freien Universität Berlin Rechtswissenschaft studiert. Sie war als studentische Mitarbeiterin am Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Begriff und Bedeutung des Whistleblowings - Der kartellrechtliche Kronzeuge als Whistleblower - Aktivismus gegen den Gesetzesverstoß - Der Schutz des Whistleblowers de lege lata und de lege ferenda - Private and public enforcement - Akteneinsichtsrecht - Entwurf eines Whistleblowerschutzgesetzes.