Dieser Band ist der Untersuchung von sprachlichen und außersprachlichen Faktoren der Fachübersetzung gewidmet und handelt neuere Forschungsansätze aus dem Bereich der sprachlichen, der translationsdidaktischen und der außersprachlichen Faktoren der Fachübersetzung ab.
Die Arbeiten sind methodologisch in das Gebiet der angewandten Übersetzungswissenschaft einzuordnen und weisen alle Merkmale einer korpusbasierten (key-word-in-context) Herangehensweise auf.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38421-3 (9783631384213)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Bogdan Kovtyk, geboren 1954, Diplom Germanist und Übersetzer, Dr. phil. Halle/ Saale, Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft/Übersetzungswissenschaft, Universität Halle-Wittenberg, praktische Übersetzungstätigkeit (Technik, Wirtschaft und Literatur); Lehrtätigkeit in der Angewandten Sprachwissenschaft/Fachübersetzen der Universität Halle-Wittenberg seit 1992.
Gabriele Wendt, geboren 1947, Diplom Lehrerin, Dr. phil. Halle/Saale, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik/Amerikanistik; Lehrtätigkeit in Englischdidaktik, Landeskunde Großbritanniens; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Angewandte Sprachwissenschaft/Fachübersetzen der Universität Halle-Wittenberg seit 1998.
Aus dem Inhalt: Thorsten Fögen: Fachsprachen in der Antike: Zur Analyse metasprachlicher Dokumente am Beispiel der philosophischen Schriften Senecas - Matthias Dopleb: Komposita und ihre Herausforderungen an den Übersetzer - John Desmond Gallagher: Komposita in Fachtexten - Monika Krein-Kühle: Equivalence at the terminological-phraseological level: The case of noun + noun compounds - Christoph Schatte: Zur Theorie eines fachtextsortenspezifischen Valenzlexikons - Anna Majkiewicz: Die ontologische und übersetzungsbezogene Spezifik des philosophischen Textes - Ina Müller: Kulturelle Spezifika von Abstracts - Bogdan Kovtyk: Übersetzung der wirtschaftswissenschaftlichen Texte als sprachliches und extrasprachliches Problem. Beispiel 'share' - Susanne Richardt: Metaphors in the Language of Computing - Constrasting Metaphorical Knowledge Representation in Expert and Commonsense Model - Matthias Vogel: Fachübersetzen und Technical Writing - ein Bericht aus der Praxis für die Praxis - Michael Wittwer: Emotionalität bei der Fachübersetzung von Comics in der Pädiatrie - Winfried Lange: Zur Bedeutung oder die Dialektik der Landeskunde und Kulturstudien bei der Ausbildung von Fachübersetzern - Gabriele Wendt: Bridging differences - Interkulturalität als eine Herausforderung für die Übersetzer/innen - Brigitte Schniggenfittig: Zeitungsartikel im Übersetzungsunterricht - Textsortenwissen als Instrument zum gezielten Aufbau mutter- u. fremdsprachlicher Kompetenz und als Voraussetzung eines reflektierten Übersetzens.