Art 30 GRC verbrieft ein Recht auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung, das bislang wissenschaftlich kaum untersucht wurde. In diesem Werk beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit
- der Qualifizierung,
- der Anwendung und
- dem Geltungsbereich des Art 30 GRC
und arbeitet die zwei wichtigsten Grundpfeiler des Bestandschutzes - die Rechtfertigungsgründe bei der arbeitgeberseitigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowie die Rechtsfolgen bei unzulässigen Beendigungen - aus. Dabei nimmt sie Bezug auf die einschlägigen internationalen Dokumente (EMRK, ESC, revESC, ILO-Übereinkommen), das Unionsrecht und die wesentlichen strukturellen Garantien der mitgliedstaatlichen Kündigungs- und Entlassungsschutzsysteme. Sie geht der Frage nach, welchen Einfluss dieses europäische Grundrecht auf Kündigungsschutz auf die beendigungsrechtlichen Regelungen der Mitgliedsstaaten hat, wobei der österreichische Bestandschutz nicht nur auf seine Vereinbarkeit mit Art 30 GRC, sondern auch aus einer rechtsvergleichenden Perspektive untersucht wird.
Rezensionen / Stimmen
"Die vorliegende Arbeit besticht durch ihren logischen Aufbau und ihre klare Systematik und macht es der/dem Interessierten einfach, in dieses doch komplexe Thema eizutauchen." (NLMR - Newsletter Menschenrechte nr. 2/2022, Maximilian Christall)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-02539-7 (9783214025397)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Erika Kovács ist Assoziierte Professorin und Privatdozentin für Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien.