Zum Werk
Art 30 GRC verbrieft ein Recht auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung, das bislang wissenschaftlich kaum untersucht wurde. In diesem Werk beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit
- der Qualifizierung,
- der Anwendung und
- dem Geltungsbereich des Art 30 GRC
und arbeitet die zwei wichtigsten Grundpfeiler des Bestandschutzes – die Rechtfertigungsgründe bei der arbeitgeberseitigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowie die Rechtsfolgen bei unzulässigen Beendigungen – aus. Dabei nimmt sie Bezug auf die einschlägigen internationalen Dokumente (EMRK, ESC, revESC, ILO-Übereinkommen), das Unionsrecht und die wesentlichen strukturellen Garantien der mitgliedstaatlichen Kündigungs- und Entlassungsschutzsysteme.
Sie geht der Frage nach, welchen Einfluss dieses europäische Grundrecht auf Kündigungsschutz auf die beendigungsrechtlichen Regelungen der Mitgliedsstaaten hat, wobei der österreichische Bestandschutz nicht nur auf seine Vereinbarkeit mit Art 30 GRC, sondern auch aus einer rechtsvergleichenden Perspektive untersucht wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-78917-5 (9783406789175)
Schweitzer Klassifikation