Ein neues, dual operierendes System führt die Sicherheit und Effizienz etablierter hierarchischer Organisationsstrukturen mit der Agilität und Schnelligkeit von Netzwerkstrukturen zusammen
Dieses Buch fordert den Wandel eines Unternehmens von einer rein hierarchischen Struktur hin zu einem dual operierenden System. Dieser Wandel ist notwendig, um vor dem Hintergrund wachsender Unsicherheiten, enormem Innovationsdrucks und rapiden Wandels auch zukünftig erfolgreich auf den Märkten agieren zu können, denn die bisherigen pyramidenartigen Organisationsstrukturen werden dazu immer weniger in der Lage sein.
Traditionelle Strukturen sind fokussiert auf klar definierte Prozesse, verteilten Rollen und Effizienzsteigerung. Um auf Innovationen zu reagieren, sind sie aber zu langsam und zu wenig beweglich. Traditionelle Strukturen verfügen über die Methoden, um ein bestimmtes, definierbares Ziel zu erreichen - sie sind also per se nicht schlecht -, sie führen jedoch nicht weiter, wenn das Ziel eher unbekannter Natur ist.
Was wir heute brauchen, so Kotter, ist ein leistungsstarkes neues Element, mit dem wir den durch wachsende Komplexität und schnellen Wandel bedingten Herausforderungen begegnen können. Die Lösung, die seiner Erfahrung nach verblüffend gut funktioniert, ist eine zweite, netzwerkartig aufgebaute Struktur, die eher dem "Sonnensystem" eines Gründungsunternehmens als der "ägyptischen Pyramide" einer reifen Organisation ähnelt und für Beweglichkeit und Schnelligkeit sorgen kann.
Sie ergänzt wirkungsvoll die Hierarchie einer älteren Organisation, ohne sie zu überlasten, und setzt dadurch Kapazitäten frei, damit sie genau das tun kann, wofür sie optimiert wurde. Sie erleichtert die Unternehmensführung und beschleunigt gleichzeitig strategische Veränderungen. Die ganze Sache ist keine Frage von entweder/oder, sondern von sowohl/als auch. Was wir brauchen sind zwei Systeme, die Hand in Hand funktionieren - also ein duales Betriebssystem.
Kotter beschreibt in seinem neuen Buch zunächst den Charakter dieses dual operierenden Systems; seinen Aufbau, die Kernprinzipien, die Beschleuniger und die Herausforderungen für die Menschen, die in diesem System arbeiten.
Kapitel 3 zeigt beispielhaft an einem Unternehmen, wie bedeutsam die einzelnen Stakeholder in der sich beschleunigenden Umwelt sind. Kapitel 4 untersucht, warum heute "Best Practices" existieren und sie ein Unternehmen trotzdem nicht vor den Risiken der Veränderungen schützen.
In Kapitel 5 wird dargestellt, wie ein duales System kreiert wird und welchen enormen Einfluss es auf die Geschäfte haben kann. Die letzten drei Kapitel versetzen Organisationen in der Lage, ein dual operierendes System zu implementieren..
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte, Unternehmer und Organisationsentwickler
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-5021-7 (9783800650217)
Schweitzer Klassifikation
John P. Kotter erhielt bereits im Alter von 33 Jahren eine Professur an der Harvard Business School. Er gilt als Doyen des Change-Managements. Seine Bücher wurden in über 70 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Bei Vahlen ist sein Klassiker "Leading Change", eines der besten Wirtschaftsbücher aller Zeiten, erschienen.