Der Titel erklärt die spezifischen Rechte und Pflichten der drei Hauptakteure pflegerischen Handelns: von pflegebedürftigen Menschen, Pflegekräften und Gesundheitseinrichtungen. Welche sozialrechtlichen Ansprüche und Rechte bei deren Umsetzung haben pflegebedürftige Menschen, wie ist eine Patientenverfügung rechtlich geregelt? Wie gestalten sich das Ausbildungs- und das Arbeitsrecht von Pflegekräften und welche rechtlichen Folgen können Pflegefehler nach sich ziehen? Welche pflegerechtlichen Bestimmungen müssen Gesundheitseinrichtungen einhalten?
Anhand solcher Fragestellungen wird ein grundlegender und zugleich anschaulicher Einblick in eine noch junge juristische Teildisziplin gegeben.
utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen online ein Video und Testaufgaben mit Lösungen zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung. Erhältlich über utb.de.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
22 s/w Abbildungen, 18 Tabellen
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 122 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6323-2 (9783825263232)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
FH Münster
Peter Kostorz ist Professor für Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheitsrecht und Bildungsrecht am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster.