Die Bedeutung der numerischen Optimierungsverfahren in der
industriellen Praxis hat parallel zur Entwicklung der
Rechnerleistung stetig zugenommen.
Wegen der Komplexität praktischer Probleme sind in den letzten
Jahren verstärkt Evolutionäre Algorithmen, die sich biologischer
Prinzipien bedienen, in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Das Buch bietet eine integrierte Behandlung der Grundlagen
der Optimierung, einer Einführung in die Evolutionsstrategien
und deren Anwendung auf praxisnahe Probleme. Der Leser erhält einen anschaulichen und
leichtverständlichen Einstieg in die Thematik. In Kombination mit
den zugehörigen Visualisierungsprogrammen ist das Buch eine
Lern- und Arbeitshilfe für jeden, der sich in die angewandte
Optimierung einarbeiten möchte.
Auflage
Sprache
Illustrationen
zahlr. Abb., Beisp.
zahlr. Abb., Beisp.
Maße
ISBN-13
978-3-8171-1699-7 (9783817116997)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 3
I - Grundlagen 9
1 Kontinuierliche Optimierungsprobleme 11
2 Diskrete Optimierungsprobleme 63
3 Diskret-kontinuierliche Optimierungsprobleme 71
4 Mehrzieloptimierung 75
5 Zufallszahlen 87
II - Evolutionsstrategien 95
6 Nachahmung biologischer Mechanismen 97
7 Mutations-Selektions-Strategie 109
8 Populationsstrategien 127
9 Meta-Evolutionsstrategien 145
10 Evolutionsstrategien und diskrete Optimierungsprobleme 151
III - Anwendungen 159
11 Formoptimierung eines Fachwerks 161
12 Querschnittsoptimierung eines Kastenträgers 171
13 Das Bohrlochproblem 183
14 Maschinenbelegungsplanung 191
IV - Anhänge 197
A Die Visualisierungsprogramme EvoStrat und EvoPrax 199
B Die Grafiksoftware Gnuplot 203
C Das Evolutionsmodul evoC 2.0 207
Abbildungen 213
Tabellen 217
Beispiele 219
Literatur 221
Index 227