Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage:
"(...) Wer die steile Treppe vermeiden will, die der Gesetzgeber angelegt hat, der erwerbe diesen Band und nutze den von den Autoren erbauten „Aufzug", um sich so mühelos wie möglich das Behindertenrecht zu erschließen."
RA Dipl.-Kfm. Wolfgang Nieberler, München, in: MAV-Mitteilungen 06/2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsentwicklung. Da legislative Änderungen eher in bescheidenem Umfange stattgefunden haben, konnte sich das achtköpfige Autorenteam - außer den Herausgebern Dopatka, Grauthoff, Nürnberger, Ritz und Vogt - auf die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur konzentrieren. Das gelingt vor allem Kossens in herausragender Weise : Obwohl er mit dem Schwerbehindertenrecht und einigen weiteren Bestimmungen mehr als die Hälfte der gesamten Kommentarlast trägt, findet man bei ihm praktisch jede einschlägige Fundstelle nachgewiesen. Gleichgültig, ob BSG, BVerwG oder BAG, ob instanzgerichtliche Judikatur oder Stellungsnahmen des Schrifttums, selbst solche, die nur online verfügbar sind: Nichts bleibt seiner Aufmerksamkeit verborgen, alles wird dokumentiert und, wo nötig, kritisch beleuchtet. Zu den "Highlights" darf man sicher die Kommentierung der §§ 81, 82 SGB IX zählen, die die Pflichten der Arbeitgeber gegenüber (schwer-)behinderten Menschen, insbesondere auch im Verfahren der Stellenausschreibung und Bewerberauswahl, statuieren, und des § 84 SGB IX, der die Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen zu einem "betrieblichen Eingliederungsmanagement" verpflichtet, dessen Nichtbeachtung auch Auswirkungen auf die (krankheitsbedingte) Kündigung des Arbeitnehmers haben kann. Hier wird insgesamt eine eher arbeitnehmerfreundliche Perspektive eingenommen, die für eine Stärkung der Rechte behinderter Menschen und der Arbeitnehmervertretungen plädiert. Im Anhang ist, aus der Feder von Ritz, das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sehr ausführlich auf annähernd 100 Druckseiten erläutert."
Prof. Dr. Christian Rolfs, Köln, in: NJW 15/2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Das Werk, dessen Vorauflage sechs Jahre zurückliegt, ist wie diese kompakt und kompetent in der Erläuterung des SGB IX. Es ist geschrieben für Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Behinderten- und Wohlfahrtsverbände, Arbeitgeber, Personalleiter sowie Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter, Rechtsanwälte und Richter. (...) Es lässt damit, geschrieben von erfahrenen Autoren und unter der bewährten Herausgeberschaft von Kossens, von der Heide und Maaß, keine Fragen über die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen offen."
RA Dr. Brigitte Glatzel, in: NZS 23/2015, zur 4. Auflage 2015
"(...) Obwohl das Schwerbehindertenrecht durch die Einführung des Sozialgesetzbuches IX im Jahr 2001 vereinheitlicht wurde, bleibt dieses juristische Fachgebiet komplex und teilweise schwer verständlich. Als Wegweiser für die Erschließung der Vorgaben bietet diese vierte Auflage des Kommentars unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung einen detaillierten Überblick über die geltenden Bestimmungen, wobei vor allem Änderungen in Bezug auf den Kinderschutz und die berufliche Eingliederung berücksichtigt wurden."
in: Soziale Arbeit 11/2015, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die Schwerpunkte der Kommentierung des SGB IX wurden - dem Adressatenkreis entsprechend - auf die für die Praxis relevanten Fragestellungen gelegt. Nach einer ausführlicheren Einleitung, welche auch einen Ausblick auf noch anstehende Entwicklungen - u. a. das Vorhaben eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderungen - bietet, werden in der gebotenen Kürze die jeweiligen Normen unter Einbeziehung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung erläutert. Erfreulicherweise wird nun verstärkt auch zweitinstanzliche Rechtsprechung berücksichtigt. Den jeweiligen Kommentierungen vorangestellte Literaturhinweise erlauben unproblematisch eine Vertiefung einzelner Fragestellungen. Von praktischer Relevanz ist darüber hinaus auch die Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen und Vereinbarungen der Leistungsträger. Ergänzt durch sinnvolle Arbeitshilfen wie Mustervereinbarungen und -satzungen sowie wichtige Verordnungen stellt der Kussens/von der Heide/Maaß für den genannten Benutzerkreis ein uneingeschränkt zu empfehlendes Standardwerk dar."
Gunnar Friemelt, in: RVaktuell 09/2015, zur 4. Auflage 2015