Das Handwerk wird von der Einführung der Brennstoffzellen stark betroffen sein. Deshalb wurden in dem vorliegenden Forschungsvorhaben die möglichen Auswirkungen hinsichtlich Berufsbild, Qualifikation und Arbeitsmarkt untersucht.
Zur Analyse des Ist-Zustandes wurden Interviews, Befragungen und Auswertungen von Statistik, Patenten und Literatur durchgeführt. Beschäftigungseffekte wurden durch das Input-Output-Modell ISIS ermittelt.
Ergebnisse: Einrichtung einer Koordinierungsstelle Brennstoffzelle Handwerk am Heinz-Piest-Institut zur Information des Handwerks; Erstellung von Schulungsmaterialien für Multiplikatoren, Musterkoffer; Forum "Netzwerk Brennstoffzelle im Handwerk", das zur Gewerke übergreifenden neutralen Positionierung dient; Schaffung eines Weiterbildungsverbundes BZ-Bildung; Analyse der Ausbildungsordnungen; Betrachtung der sicherheitstechnischen Aspekte; Arbeitsmarktauswirkungen
Die Verzögerung bei der Markteinführung bietet dem Handwerk die Chance, sich rechtzeitig auf die Technologie vorzubereiten. Der Trend zur dezentralen Energieversorgung kommt dem Handwerk entgegen; die konventionelle KWK-Technik ist als Vorbereitung auf den Einsatz der BZ-Technologie prädestiniert.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-8167-6967-5 (9783816769675)
Schweitzer Klassifikation