Das praxisorientierte Handbuch beschreibt umfassend das Verfahren der Wirtschaftsmediation als nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Konfliktmanagementstrategie zur Lösung innerbetrieblicher sowie zwischenbetrieblicher Auseinandersetzungen. Neben den Grundlagen werden Konfliktkompetenzen, neue Erkenntnisse aus dem Verhandlungsmanagement sowie die Kommunikations- und Moderationstechniken, die in der Wirtschaftsmediation zum Einsatz kommen, dargestellt. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte der Mediation sowie die Anforderungen an einen Mediator beschrieben. Die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens werden ausführlich erklärt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Abschließend werden die sehr hohen Konfliktkosten thematisiert, die ein Hauptargument dafür liefern, Wirtschaftsmediation im Unternehmen zu etablieren.
Checklisten, Fragebögen und Vertragsmuster machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Mediationsprozesse im Unternehmen. Es berücksichtigt die Ausbildungsbestimmungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV), die 2016 von der Entwurfs- in die nun gültige Verordnung übernommen wurden, und ist damit für den Einsatz in der Lehre hervorragend geeignet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
36 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-19693-6 (9783658196936)
Schweitzer Klassifikation
Marianne Koschany-Rohbeck ist Master of Mediation, Dipl.-Kauffrau, Betriebliche Gesundheitsmanagerin (IHK) und Inhaberin der FAIREINIGUNG Unternehmensberatung für Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung. Sie ist als Wirtschaftsmediatorin und Konfliktmanagement-Trainerin tätig. Bei der IHK Nord Westfalen hat sie als Dozentin und Leiterin die Ausbildung Wirtschaftsmediator (IHK) verantwortet. Als Unternehmensberaterin unterstützt sie darüber hinaus Menschen in Unternehmen und Verwaltungen bei der Etablierung einer partizipativen und mediationsbasierten Führungs- und Konfliktkultur, um im Rahmen des demografischen Wandels und der Digitalisierung wettbewerbsfähig und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.
Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation.- Konfliktkompetenz.- Verhandlungstechniken und Verhandlungskompetenzen.- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken.- Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation.- Recht der Mediation.- Recht in der Mediation.- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators.- Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation.