Jörg Kortemeyer untersucht die mathematischen Fähigkeiten, die in der Elektrotechnik von Studierenden im ersten Studienjahr erwartet werden. Die Studierenden werden mit Herausforderungen wie Asynchronizitäten zwischen den Mathematikvorlesungen für Ingenieure und unterschiedlichen mathematischen Praktiken in den Ingenieurwissenschaften konfrontiert. Um herauszuarbeiten, wie Studierende ihr Wissen aus der Elektrotechnik mit ihren mathematischen Fähigkeiten kombinieren, analysiert der Autor die Bearbeitungsprozesse von vier Klausuraufgaben einer Zweitsemesterveranstaltung und führt Experteninterviews durch. Die Kombination der Studien liefert tiefere Erkenntnisse zu Problemlöseprozessen in mathematikhaltigen Ingenieurfächern und hilft Charakteristika solcher Prozesse zu finden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XIX, 669 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-25508-4 (9783658255084)
DOI
10.1007/978-3-658-25509-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Kortemeyer promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn. Er forscht zum Einsatz von Mathematik in Studienfächern des Lehrexports, z. B. aus den Ingenieurwissenschaften, zu mathematischen Vorkursen und zu mathematikbezogenen Lernstrategien.
Mathematisches Modellieren und Problemlösen.- Studi-Expert-Lösung und Inhaltsanalysen.- Normative und empirische Untersuchungen zu vier Aufgaben.- Implikationen für Dozierende und Studierende.