Wie wäre es, wenn in naher Zukunft wieder Herden riesiger Mammuts in der sibirischen Tundra umherstreifen? Oder wenn mächtige Auerochsen auf deutschen Weiden grasen? Wird es eines Tages tatsächlich möglich sein, Dinosaurier zu klonen? Wenn ja, wäre das wirklich eine gute Idee?
Überall auf der Welt versuchen Wissenschaftler, Antworten auf diese Fragen zu finden und arbeiten daran, längst ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Manche forschen aus purer Neugier, andere, weil sie glauben, die Rückkehr dieser Arten könne eine Bereicherung unserer Ökosysteme und eine erfolgreiche Waffe etwa im Kampf gegen den Klimawandel sein.
Torill Kornfeldt spricht mit Menschen, die ausgestorbene Arten anhand von DNA aus Knochenfunden oder eingefrorenen Zellen und mithilfe grenzenloser Vorstellungskraft zu klonen versuchen. Sie zeigt, welche Auswirkungen diese Experimente auf unsere Umwelt und die Menschheit als solche hätten, und hinterfragt, wie weit wir mit unserer Forschung tatsächlich gehen sollten.
Rezensionen / Stimmen
»Spannende und unterhaltsame Lektüre [...] anschaulich und begeisternd.« Deutschlandfunk Kultur
»Genau so muss guter Wissenschaftsjournalismus aussehen!« Geek!
»Gut verständlich beschreibt die Autorin in ihrem populärwissenschaftlichen Titel den Stand der Forschung.« ekz.bibliotheksservice
»Sie begleiten die Journalistin bei der Recherche und erleben mit, wie aus einzelnen Informationen nach und nach ein umfassendes Bild entsteht.« (Bild der Wissenschaft)
»Genau so muss guter Wissenschaftsjournalismus aussehen.« (Geek!)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 2.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8062-3770-2 (9783806237702)
Schweitzer Klassifikation
Torill Kornfeldt arbeitet als Wissenschaftsjournalistin u.a. für den Wissenschaftsteil der in Schweden führenden Morgenzeitung Dagens Nyheter sowie für das Ressort Wissen beim schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie ist die Begründerin der erfolgreichen Radio Show Tekniksafari, die sich damit beschäftigt, wie neue Technologien die Gesellschaft verändern. In ihren Arbeiten geht sie der Frage nach, wie Entwicklungen in den Bereichen Bioengineering und Technologie unsere Zukunft formen werden.
Mammutens återkomst/Wie klone ich ein Mammut? ist ihr erstes Buch.
INHALT
Einleitung: Eine ganz neue Welt 7
Kapitel 1: Kann ich von hier aus Sarah Palins Haus in Alaska sehen? 13
Kapitel 2: Wer will ein Mammut bauen? 23
Kapitel 3: Vor Zombies wird gewarnt 37
Kapitel 4: Ein geflügelter Sturm 49
Kapitel 5: Aus der spanischen Ziege wurde eine andere Ziege 67
Kapitel 6: Das Nashorn, das aus der Kälte kam 79
Kapitel 7: "Es ist nicht ganz so einfach" 93
Kapitel 8: Gottes Werkzeugkiste 107
Kapitel 9: Die wachsenden Toten 117
Kapitel 10: Wenn es aussieht wie eine Ente und quakt wie eine Ente - ist es dann ein Auerochse? 131
Kapitel 11: Ein wilderes Europa 145
Kapitel 12: "Die meisten würden uns für völlig verrückt halten" 157
Kapitel 13: Das wilde Tier im Inneren eines Huhns 167
Kapitel 14: Die hauchfeine Grenze zwischen Utopie und Dystopie 179
Kapitel 15: Ein schmelzender Riese 187
Nachwort: Das Leben findet einen Weg 195
Dank 201
Quellen 205