1 Einleitung
2 Schüler*innen mit Fluchterfahrung: Kontext und Forschungsstand
2.1 Kontext: Mit Fluchterfahrung im Bildungssystem
2.2 Kontext: Erscheinungsformen von Diskriminierung und Differenz
2.3 Forschungsstand: Bildungsbenachteiligung
2.4 Forschungsstand: Schüler*innen mit Fluchterfahrung
3 Theorie: Politik und politische Bildung
3.1 Konzeption des Politischen
3.2 Grenzen des Politischen
3.3 Grenzen des Politischen in der politischen Bildung
3.4 Politische Bildung: Bildungsbegriff, Didaktik und Kultur
3.4.1 Elemente eines radikaldemokratischen Modells der Politikdidaktik
3.4.2 Politische Bildung als Kultur der Anerkennung
4 Zwischenfazit
5 Methodik
5.1 Positionalität
5.2 Grounded Theory
5.3 Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews
5.4 Codieren und Systematisieren
5.5 Methodenkritik
6 Falldarstellung
6.1 Shayan, Sarah und Sana
6.1.1 Probleme: Armut, Migration, Flucht und Gleichbehandlung
6.1.2 Schulspezifische Probleme: Sprache, Benotung und Bildungsungerechtigkeit
6.1.3 Veränderungen durch Einfluss und Unterstützung
6.1.4 Konsequenz: Anstrengungsbereitschaft und Leistung
6.1.5 Handlungsstrategie: Storytelling
6.2 Raya
6.2.1 Probleme: Flucht und Kolonialismus
6.2.2 Beispiele strukturellen Rassismus
6.2.3 Relevanz sozialer Bewegungen
6.2.4 Kollektive Verantwortung für Veränderung
6.2.5 Strategie: Durchbeißen
6.3 Sherin
6.3.1 Probleme: Rassismus, Religion und Freundschaft
6.3.2 Rassismus und Träume
6.4 Zusammenfassende Darstellung
6.4.1 Problematische Themen
6.4.2 Möglichkeiten zur Veränderung
7 Ergebnis: 'Deuten'
7.1 Deutung von Situationen als problematisch: Problembewusstsein
7.2 Deutung von Situationen als veränderbar: Möglichkeiten sehen und handeln
7.3 Exkurs: Verknüpfungen mit dem Politischen
8 Diskussion: Anwendung in der politischen Bildung?
8.1 'Deutungen' in einem Schema?
8.2 Handlungsstrategien aufgrund von Deutungen
8.3 Grenzen und Impulse
9 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Leitfaden Gespräch
Zusammenfassung in einfacher Sprache