Eine Ringbeteiligung im hier verstandenen Sinne liegt vor, wenn drei oder mehr Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland dergestalt im geschlossenen Ring aneinander beteiligt sind, dass jeder Gesellschaft eine oder beliebig mehr Aktien zumindest der im Ring nachfolgenden Gesellschaft gehören. Der Verfasser geht der Frage nach, wie sich die Gefahren wechselseitiger Beteiligungen im einzelnen darstellen und wie diese vor dem Hintergrund denkbarer positiver Aspekte zu bewerten sind.
Inhaltsübersicht:
Einleitung
Negative Auswirkungen der Ringbeteiligung
Positive Auswirkungen der Ringbeteiligung
Tatsächliche Verbreitung von Ringbeteiligungen
Rechtsfolgen der Ringbeteiligung aus aktienrechtlicher Sicht
Rechtsfolgen der Ringbeteiligung aus kartellrechtlicher Sicht
Ergebnis und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Aktiengesellschaften und beratende Rechtsanwälte
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-452-25175-6 (9783452251756)
Schweitzer Klassifikation