Wieder neu: der Jahreskommentar zum VwVfG
Vorteile auf einen Blick
- das Referenzwerk für das Verwaltungsverfahren
- hohe Aktualität durch jährliche Erscheinungsweise
- top Preis-Leistungs-Verhältnis
Der bewährte Handkommentar
erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig, prägnant und gut verständlich. Dabei geht die Kommentierung auch auf etwaige Besonderheiten des Landesrechts sowie auf das europäische Verwaltungsverfahrensrecht ein.
Topaktuell informiert
Der neue "Kopp/Ramsauer" erläutert aktuelle verwaltungsverfahrensrechtliche Fragen infolge der Corona-Pandemie unter Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung. Behandelt werden dabei vor allem COVID-19-Rechtsfragen zu Allgemeinverfügungen, Prognoseentscheidungen und Erfordernissen der VA-Bekanntmachung.
Im Hinblick auf die COVID-19-Auswirkungen auf das Planfeststellungsverfahren wird auch das Planungssicherstellungsgesetz berücksichtigt, das eine ordnungsgemäße Öffentlichkeitsbeteiligung trotz der pandemiebedingten Beschränkungen gewährleisten soll. Enthalten sind außerdem zahlreiche neue Entscheidungen, sowie neue fachrechtliche Entwicklungen, etwa im Umweltrecht, Baurecht sowie Informations- und Datenschutzrecht.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Überhaupt sind die Kommentare Kopp/Ramsauer und Kopp/Schenke auch in ihren aktuellen Auflagen Meisterwerke des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts und für alle unverzichtbar, die sich in Praxis und Wissenschaft mit der schwierigen Materie dieser benachbarten Rechtsgebiete und der sie beeinflussenden Verfahrensnormen befassen. Perfekt und hochaktuell für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Richter, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren. Zugleich kommen die aus der Feder von führenden Richtern und Anwälten stammenden Kommentare nach dem einleitenden Vorwort im VwVfG-Kommentar eher bescheiden daher: "Wir sind dazu bestimmt, die Wahrheit zu suchen; sie zu besitzen, ist Vorrecht einer höheren Macht". Aus der Sicht der Leipziger Revisionsinstanz schwebt darüber wohl nur noch - wenn es gut geht - das BVerfG am Karlsruher Schlossbezirk, der EuGH am Luxemburger Kirchberg oder der "blaue Himmel" einer imaginären Gerechtigkeit.
So sind die beiden Jahreskommentare Kopp/Schenke zur VwGO und Kopp/Ramsauer zum VwVfG in ihrer Bedeutung inzwischen zum zweibändigen "Palandt" des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts gewachsen."
Rechtsanwalt FAVerwR Prof. Bernhard Stüer, Münster/Osnabrück, in: DVBl 11/2021, zur 21. Auflage 2020
"(...) Fazit: Prägnant und zuverlässig wie eh und je sorgen beide Werke für Durchblick im Verwaltungsrecht."
Rüdiger Rath, in: justament.de 28.09.2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Zusammenfassend und abschließend bleibt festzustellen, dass der signalorange "VwVfG-Rechtsberater" - natürlich stets im Tandem-Verbund mit seinem Kompagnon zur VwGO - seine aktive und ihm zugewachsene Rolle auch in der 21. Auflage weiterspielt. Mit Spannung darf erwartet werden, wie es in der 22. Auflage gelingen wird, die pandemieveranlasste Rechtsprechung (insbesondere auch zum Versammlungsrecht) in einer für das Format geeigneten Art und Weise konzentriert, kommentiert und praxisgerecht aufzunehmen."
Wolfgang Burzer, in: NZWehrr 6/2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Insbesondere ist Ulrich Ramsauer zuzustimmen, dass die Erneuerung der Kommentare eine immerwährende Aufgabe ist, die nicht zum Abschluss kommt, da sich die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts nicht zuletzt unter dem Einfluss der Digitalisierung und der Europäisierung immer mehr beschleunigt hat.
Auch wird darauf verwiesen, dass sich Verlag und Herausgeber beider Bände bemühen, beide Kommentare inhaltlich und auflagentechnisch als Tandem aufeinander abzustimmen. Das habe zu erfreulichen Synergieeffekten geführt und ermögliche - natürlich nur, wenn man als Nutzer auf beide Werke zugreift - an verschiedenen Stellen auch eine inhaltliche Entlastung, die sich günstig auf den Umfang der Erläuterungen auswirkt. Den Autoren gilt es erneut, Respekt für ihre Verlässlichkeit und Disziplin zu zollen."
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Berlin, in: Der Landkreis 12/2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Der erfolgreiche Standardkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle Fragen des Verwaltungsverfahrens. Er ist - völlig zu Recht - seit Jahren der führende Kommentar in Ausbildung und Praxis. Nicht ohne Grund ist er in vielen Bundesländern prüfungszugelassen und in Studium und Referendariat ebenso wie in praktischer Berufstätigkeit eine große Hilfe.
(...) Der Kommentar kann uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden, zumal der Umfang im Vergleich zur Vorauflage nahezu konstant geblieben ist und der Preis nur minimal erhöht wurde."
Professor Dr. Jens M. Schmittmann, Essen, in: Verwaltungsrundschau 12/2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Fazit: der "Kopp/Ramsauer" gehört zu den führenden Kommentaren zum Verwaltungsverfahrensgesetz. In Verwaltungs-, Gerichts- und Hochschulbiblitoheken gehört er zu den Must-have-Titeln.
Auch Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen sei die Anschaffung nicht zuletzt angesichts des günstigen - im Vergleich zur Vorauflage unverändert gebliebenen - Preises ans Herz gelegt."
Reg.-Dir. G. Haurand, in: DVP 12/2020, zur 20. Auflage 2019
"Die orangenen Zwillinge zum Verwaltungsverfahrensrecht und zur Verwaltungsgerichtsordnung sind zeitgleich in neuer Auflage erschienen. Für den Verwaltungsrechtler aber auch den Allgemeinanwalt sind beide Werke unverzichtbar."
Rechtsanwalt Norbert Schneider, in: AG Spezial 11/2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Der vorliegende Kommentar stellt auch und erst recht mit seiner nun vorliegenden "Jubiläumsauflage" einen unverzichtbaren Begleiter auf dem Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts dar. Er ist völlig zu Recht bestens bekannt und wird allgemein hochgeschätzt. Das Werk muss ohne jeden Zweifel sowohl in den allgemeinen Bibliotheken von Behörden, als auch in den Handbibliotheken von Entscheidungsträgern der Personalverwaltungen und der Personalvertretungen als Standardwerk zu finden sein."
Dr. Maximilian Baßlsperger, in: ZBR 11/2020, zur 20. Auflage 2019
"(...) Der Kommentar ist an zahlreichen Stellen erneut neu gefasst und in sich überarbeitet worden. Dies gilt auch für die vorzüglichen Einführungen in das nationale und supranationale Verwaltungsrecht. Der Kommentar ist im besten Sinne des Wortes auch ein Lernkommentar, weil der Leser immer wieder Neuentwicklungen kennenlernt. Der seit über 40 Jahren eingeführte und bestens bekannte Kommentar bietet die derzeit kompakteste und aktuellste Kommentierung zum Verwaltungsverfahrensrecht."
in: juralit.online 10.09.2020, zur 21. Auflage 2020
"(...) Der Kommentar ist im besten Sinne des Wortes auch ein Lernkommentar, weil der Leser immer wieder Neuentwicklungen kennenlernt. Der seit über 40 Jahren eingeführte und bestens bekannte Kommentar bietet die derzeit kompakteste und aktuellste Kommentierung zum Verwaltungsverfahrensrecht."
in: juralit.com 05.08.2019, zur 20. Auflage 2019
"(...) Der Kommentar aus der gelben Reihe des Beck-Verlages erläutert prägnant und verständlich das Verwaltungsverfahrensgesetz."
in: Amtsblatt der Landeshauptstadt München 33/2018, zur 19. Auflage 2018