Der erfolgreiche Handkommentar erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig, prägnant und gut verständlich. Die Kommentierung ist so aufgebaut, dass im Anschluss an die Erläuterungen der einzelnen Vorschriften - soweit dies zweckmäßig erscheint - jeweils in einem eigenen Abschnitt Besonderheiten des Landesrechts behandelt werden. Auch die Entwicklungen des europäischen Verwaltungsverfahrensrechts werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die inhaltliche Abstimmung mit dem "Parallelwerk" Kopp/Schenke, VwGO, gelegt.
Vorteile auf einen Blick:
- Referenzwerk für das Verwaltungsverfahren
- absatzstärkster VwVfG-Kommentar
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage:
- Die 14. Auflage ist auf dem Stand März 2013.
- Die Neuauflage behandelt bereits die in der Folge von "Stuttgart 21" erfolgte Gesetzesreform zur
Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung (PlVereinhG). Insbesondere wird die Einführung eines
neuen, vorgezogenen frühen Erörterungstermins erläutert, der vor allem bei Großverfahren eine Rolle
spielt (§ 25 Abs. 3 VwVfG)
- Berücksichtigt sind verfahrensrechtlich relevante Änderungen im besonderen Verwaltungsrecht, z.B. im
Umweltrecht.
Zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen wurden eingearbeitet, etwa zur Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungakten und zum Planfeststellungsverfahren.
Reihe
Auflage
14., vollständig überarbeitete Auflage 2013. Rechtsstand: März 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Richter, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63938-8 (9783406639388)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Ferdinand Kopp┼
Fortgeführt von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Vorsitzender Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht a.D.
Begründet von
Fortgesetzt von
Vors. Richter am OVG