Der erfolgreiche Handkommentar erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig, prägnant und gut verständlich. Die Kommentierung ist so aufgebaut, dass im Anschluss an die Erläuterungen der einzelnen Vorschriften - soweit dies zweckmäßig erscheint - je-weils in einem eigenen Abschnitt Besonderheiten des Landesrechts behandelt werden. Auch die Ent-wicklungen des europäischen Verwaltungsverfahrensrechts werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die inhaltliche Abstimmung mit dem "Parallelwerk" Kopp/Schenke, VwGO, gelegt. So werden z.B. - speziell für Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen bei der Autoren zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Vorteile auf einen Blick:
Referenzwerk für das Verwaltungsverfahren
Absatzstärkster VwVfG-Kommentar
Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwerpunkte der Neuauflage sind:
Neuerungen bei Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
Aktuelle Entwicklungen im Planfeststellungsrecht.
Neuerungen im europäischen Verwaltungsverfahrensrecht.
Berücksichtigt werden auch die ersten Anwendungserfahrungen mit den neuen Vorschriften im Verwaltungsverfahrensgesetz, insbesondere den §§ 71a-e VwVfG (Verfahren über eine einheitlichen Stelle) und § 42a VwVfG (Genehmigungsfiktion).
Rezensionen / Stimmen
"(...)Gerichte und Behörden sind jedenfalls gut beraten, wenn sie bei Auslegung und Anwendung des Verwaltungsverfahrensgesetzes die Neuauflage des Kopp/Ramsauer heranziehen."
Präsident des VG Dr. Andreas Heusch, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 23/ 2010, zur 11. Auflage 2010
"(...) Eine Anschaffung kann ohne Wenn und Aber empfohlen werden."
Dr. Eugen Ehmann, in: VHBB Mitteilungen 12/ 2010, zur 1. Auflage 2010
"(...) Fazit: Ein meisterlicher Kommentar, der auf glückliche Weise wissenschaftliche Tiefe mit praktischem Gespür verbindet."
Prof. Dr. J. Vahle, in: Deutsche Verwaltungspraxis 09/ 2010, zur 11. Auflage 2010
"Der Klassiker unter den Kommentaren zum Verwaltungsverfahrensgesetz erscheint in der 11. Auflage. Kein Candidatus iuris oder Referent wird auf den VwVfG-Kommentar zur Vorbereitung oder Prüfung verzichten können.(...) Spätestens mit dem Lissaboner Vertrag ist ein Europäischer Verwaltungsverbund in Bezug auf die exekutive Durchführung des Europarechtes entstanden. Der Stand der erreichten Integration erfordert eine Zusammenarbeit auch auf Behördenebene, die über den traditionellen Begriff der Amtshilfe hinausgeht. Dies betrifft sowohl die vertikale als auch die horizontale Kooperation. Der Weg dieser Entwicklung und die Ausprägungen des Verwaltungsverbundes werden übersichtlich in der neu aufgenommenen Einführung zum Europäischen Verwaltungsverfahrensrecht beschrieben. Diese ergänzt die bereits bestehende Einführung zum deutschen Verwaltungsverfahrensrecht - ein Klassiker der Einführung in dieses Rechtsgebiet auf knapp 50 Seiten. Besser kann auch ein Repetitoriumsskript die grundlegenden und vor allem auch prüfungsrelevanten Zusammenhängen nicht darstellen. Viel mehr bleibt nicht zu sagen, denn der Kopp spricht für sich und dürfte allen Juristen bekannt sein. Die Neuauflage bewahrt das hohe Qualitätsniveau und auch der Seitenumfang ist vergleichbar mit den Vorauflagen geblieben. Wer also mit raschem Blick und der Konzentration auf das Wesentliche schnell etwas nachschlagen oder wiederholen möchte, wird die 56 EUR gerne ausgeben (zumal in einigen Bundesländern sogar das Unterstreichen in Kommentaren erlaubt ist)."
in: www.studjur-online.de 13.08.2010, zur 11. Auflage 2010
"(...) Man findet kaum noch Worte über diesen Kommentar, die noch nicht geschrieben worden sind: Ein Kommentar der Spitzenklasse, zuverlässig, prägnant und gut verständlich in der Textgestaltung, unentbehrlich für den Praktiker im Verwaltungsrecht, um seine eigenen Sachentscheidungen begründen zu können. Ein Kommentar, dessen Bedeutung in der Rechtswirklichkeit sich in seiner 11. Auflage überzeugend widerspiegelt."
in: owiz, Zeitschrift für Ordnungswidrigkeitenrecht 18.06.2010, zur 11. Auflage 2010
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Richter, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studenten und Professoren.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61299-2 (9783406612992)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Fortgesetzt von
Vors. Richter am Hamburger OVG