Neben dem Streichquartett gilt das Klaviertrio als die zentrale Gattung der Kammermusik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts - umso erstaunlicher, dass dazu seit Jahrzehnten eine aktuelle Gesamtdarstellung fehlt. Wulf Konold bietet eine historisch angelegte Gattungsgeschichte von Haydn bis zu Brahms und Reger, bespricht aber ebenso in werkmonographischen Artikeln und Analysen die zentralen Hauptwerke der Gattung von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn und Brahms. Auch die Klaviertrios der nationalen Schulen (u.a. in Frankreich, Skandinavien, Russland) werden berücksichtigt und nicht zuletzt die Maßstäbe setzenden Werke des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, angefangen bei Zemlinsky und Berg über Schostakowitsch bis hin zu Zimmermann, Ligeti, Rihm u.v.a.
Porträt einer Königsgattung
Ein Novum für Freunde der Kammermusik
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Musikhörer, Musiker, Musikwissenschaftler
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-476-02340-7 (9783476023407)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wulf Konold, geb. 1946, Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der Universität Kiel. Nach der Promotion Rundfunkarbeit sowie in leitender Position an den Theatern Nürnberg, Hannover und der Hamburgischen Staatsoper, zuletzt 12 Jahre als Staatsintendant des Staatstheaters Nürnberg. Publikationen zur Oper, zum Streichquartett und zur Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts, außerdem Monographien zu Monteverdi, Mendelssohn und B.A. Zimmermann. Er lehrt an der LMU in München.