Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt werden zunehmend sichtbar. Der Frage, welche Herausforderungen damit für das Arbeitsrecht einhergehen, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen, wobei angesichts der Vielgestaltigkeit der Auswirkungen nur ausgewählte Fragestellungen beleuchtet werden können.
Einleitend wird das Augenmerk auf den Begriff und die Entwicklung der Digitalisierung gelegt. Sodann folgt eine Untersuchung der Digitalisierungseffekte auf die Beschäftigung -- handelt es sich bei der Digitalisierung tatsächlich um einen "Jobkiller", wie teilweise befürchtet wird? Welche Berufe sind besonders gefährdet? Und welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Qualifizierung zu?
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die darauffolgende Untersuchung der digitalisierungsbedingten Auswirkungen auf das Individualarbeitsrecht. Hier werden vor allem die modernen Arbeitsformen (beispielsweise Homeoffice und Crowdwork) sowie die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit in den Blick genommen. Weitere Untersuchungsgegenstände bilden unter anderem der Beschäftigtendatenschutz und die Vergütung in "Kryptowährung".
Abschließend wird der Fokus auf die Herausforderungen der Digitalisierung für das Betriebsverfassungsrecht gelegt, wobei zu untersuchen ist, ob nicht bereits der Betriebsbegriff einer Überarbeitung bedarf. Zudem werden die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte beleuchtet -- inwiefern können diese dazu führen, dass der Betriebsrat (unfreiwillig) als "Digitalisierungshemmer" auftritt und wie kann dieses Problem gelöst werden?
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Universität Bielefeld
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5370-8 (9783832553708)
Schweitzer Klassifikation
Marcus Kondziela, geboren 1991, studierte Rechtswissenschaft sowie Recht und Management an der Universität Bielefeld, wobei er früh sein Interesse an dem Arbeitsrecht entdeckte. Zeitgleich war Herr Kondziela mehrere Jahre in der Bielefelder Rechtsanwaltskanzlei Gunkel, Kunzenbacher & Partner tätig, die sich unter anderem ebenfalls auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Nach Bestehen der Ersten Juristischen Prüfung arbeitete Herr Kondziela drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht von Herrn Prof. Dr. Ricken. In dieser Zeit fertigte er seine Dissertation zum Thema "Herausforderungen der Digitalisierung für das Arbeitsrecht" an. Derzeit absolviert Herr Kondziela das Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld.