Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Zentrale Regelungsgrundlage des öffentlich-rechtlichen technischen Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz, das neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel hat. Ergänzt wird dieses Gesetz durch zahlreiche zumeist auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen.
Das Werk bietet deshalb neben der ausführlichen und fundierten Erläuterung des Arbeitsschutzgesetzes auch prägnante und praxisgerechte Kurzkommentierungen:
- der Betriebssicherheitsverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),
- der Baustellenverordnung,
- der Lastenhandhabungsverordnung,
- der Persönlichen Schutzausrüstungen-Benutzungsverordnung,
- der Biostoffverordnung,
- der Lärm- und Vibrationsschutzverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),
- der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung,
- der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge,
- der Verordnung über elektromagnetische Felder
- der Arbeitsstättenverordnung und
- des Mutterschutzgesetzes (gesundheitsschutzrechtlicher Teil)
Die Kommentierungen werden ergänzt durch eine instruktive Einführung zur Systematik und zu den verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Arbeitschutzrechts sowie durch systematische Darstellungen zu wichtigen ergänzenden Themen, wie
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz als Vorbemerkung zu § 5 ArbSchG,
- Betriebliche Mitbestimmung im Arbeitsschutz
- Arbeitsmedizin und
- Berufliche Unfallversicherung.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar durchgehend auf den Stand von Mitte 2020. Vertieft behandelt wurden die seit der Ausweitung des Schutzbereichs des Arbeitsschutzgesetzes auf psychische Belastungen vor allem durch die entsprechenden gewonnenen Erfahrungen. Zu berücksichtigen waren weiterhin die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen Änderungen
- des ArbSchG durch die Anpassung an das Datenschutzrecht,
- der BaustellV zum Schutz vor ionisierender Strahlung,
- der ArbStättV u.a. Verordnungen durch die neuen Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung und unter Wegfall der BilschirmarbV,
- des Mutterschutz G unter Aufhebung der MutterschutzV.
Weiterhin waren auch die Auswirkungen der Änderungen des Gefahrstoffrechts auf das Arbeitsschutzrecht zu berücksichtigen. Aktuell berücksichtigt sind die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsschutz. In die Kommentierungen eingearbeitet sind insbes. die Regelungen der neuen Corona-Arbeitsstättenrichtlinie.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden, Richter und Rechtsanwälte.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 200 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 59 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75383-1 (9783406753831)
Schweitzer Klassifikation