Konflikte gehören zur betrieblichen Realität. Sie beeinflussen das Arbeitsklima, prägen das Selbstbild der Beteiligten und wirken sich auf die Effektivität von Organisationen aus. Das Ausmaß der jeweiligen positiven oder negativen Folgen hängt von der konkreten Situation und der Gestaltung des Konfliktmanagements ab. Die Autorin gibt einen Überblick über in der Literatur genannte Kriterien zur Beurteilung des Konfliktmanagements und identifiziert Situationsmerkmale, von denen erwartet wird, daß sie die Bedeutung der einzelnen Beurteilungskriterien beeinflussen. In einer empirischen Studie werden Interdependenzen zwischen den Ausprägungen verschiedener Merkmale einer Konfliktsituation und der Relevanz einzelner Kriterien zur Beurteilung des Konfliktmanagements überprüft.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36742-1 (9783631367421)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Martina Kollmannsperger, geboren 1967 in Essen, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, dem National Institute for Higher Education, Dublin und der University of Kansas, Lawrence (USA). Abschlüsse als Diplom-Kauffrau und Master of Business Administration. Von 1994-1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mainz. Seit 1999 im Personalwesen tätig. Promotion 2000.
Aus dem Inhalt: Konflikttheoretische Grundlagen - Konfliktmanagement, prozeß-/ergebnisbezogene Kriterien der Konfliktregelungsgüte - Merkmale der Konfliktsituation - Interdependenzen zwischen den Ausprägungen verschiedener Merkmale einer Konfliktsituation und der Relevanz einzelner Kriterien zur Beurteilung des Konfliktmanagements.