Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Problem schwarzer Kassen in der strafrechtlichen Praxis und Theorie. Bis zu den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts in der sogenannten «Siemens-Affäre», in der es um ein System schwarzer Kassen, dunkler Verbindungen und illegaler Geschäfte in der Wirtschaft ging, haben sich Rechtsprechung und Literatur weitestgehend auf die Untersuchung schwarzer Kassen im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der politischen Parteien beschränkt. Durch die «Siemens-Affäre» steht die Frage der Strafbarkeit schwarzer Kassen nach § 266 StGBin Kapitalgesellschaften im Fokus der Öffentlichkeit und der Strafrechtswissenschaft. Die Autorin untersucht die Ansätze von Literatur und Rechtsprechung zur Lösung der Problematik unter dem Gesichtspunkt der Untreuestrafbarkeit, die sich speziell bei der Bildung und Unterhaltung schwarzer Kassen in der Wirtschaft stellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Bochum, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67040-8 (9783631670408)
DOI
10.3726/978-3-653-06251-9
Schweitzer Klassifikation
Isabell Kollenberg-Ahrens studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist als Richterin des Landes Nordrhein-Westfalen tätig.
Inhalt: Schwarze Kassen in Unternehmen - Kapitalgesellschaften - Untreue - § 266 StGB - Pflichtwidrigkeit - Vermögensnachteil und Kompensation - Zweck schwarzer Kassen - Vermögensvorteil und Ausgleich.