Die Autorin behandelt die Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Bereich des Gesundheitsschutzes und geht insbesondere auf die zwingende Mitbestimmung aus § 87 Abs. 1 Nr. 7 Betriebsverfassungsgesetz ein. Dabei zeigt sie die Grenze auf zwischen mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz und solchen, die zwar die Gesundheit der Arbeitnehmer - sei es unmittelbar oder mittelbar - tangieren, aber nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen. Abschließend untersucht die Autorin die Zulässigkeit von tarifvertraglich etablierten Arbeitnehmervertretungen zum Gesundheitsschutz und stellt Möglichkeiten der zulässigen Gestaltung im Rahmen eines sogenannten Gesundheitstarifvertrags vor.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Passau, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65742-3 (9783631657423)
Schweitzer Klassifikation
Esther Kollar studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Cardiff University (Vereinigtes Königreich), wo sie das erste Staatsexamen und das Diploma of Legal Studies erwarb. Im Anschluss arbeitete sie an der Universität Passau und bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin. Sie absolvierte das Referendariat in Berlin und Peking.
Inhalt: Gesundheitsbegriff im Betriebsverfassungsrecht - Beteiligungsrechte des Betriebsrats zum Gesundheitsschutz - Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG - Einfluss auf die mitbestimmungsfreie Entscheidung des Arbeitgebers - Stärkung des betrieblichen Gesundheitsschutzes durch den Tarifvertrag - Gesundheitstarifvertrag.