Schauplatz des Romans ist das Saarland der Nachkriegszeit: die erste deutsche Region, in der das heutige Europa vorweggenommen ist - wenngleich unter ganz anderen Vorzeichen. La Sarre ist damals weder richtig französisch noch ist das Saarland richtig deutsch. Der Krieg ist zwar vorbei, aber die Feindschaft zwischen Franzosen und Deutschen ist lebendig, die Bewunderung der Deutschen für französische Lebensart und französische Frauen ungebrochen.
In ihrem Roman verknüpft Ulrike Kolb eine Fülle bewegender Lebensgeschichten zu einem Gesellschaftspanorama der »kleinen« und »großen« Leute. 2025 wurde die gebürtige Saarbrückerin für ihr »anspruchsvolles, von Vielfalt geprägtes literarisches Werk« mit dem Kunstpreis des Saarlandes ausgezeichnet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leser:innen historischer Romane; Literaturfreunde mit Interesse an Nachkriegsgeschichte; Saarland-Interessierte; Schulen und kulturelle Bildungseinrichtungen; Buchhandlungen mit regionalem Schwerpunkt; Preisverleihungspublikum; Leser:innen feministischer und gesellschaftlich geprägter Literatur
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Klappenbroschur
Maße
Höhe: 199 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95602-301-9 (9783956023019)
Schweitzer Klassifikation