Krisen und Insolvenzen sind insbesondere ein Problem der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Disziplin des Turnaround-Managements ist jedoch typischerweise auf die Belange von Großunternehmen ausgerichtet und konzentriert sich zudem stark auf die Liquiditätskrise - vorgelagerte Krisenphasen, die für jede Krisenüberwindung jedoch von großer Bedeutung sind, werden ausgeblendet. Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung einer prozessorientierten Vorgehensweise zur Gestaltung und Sicherung eines nachhaltigen Turnarounds in KMU. Es wird eine systematische Hilfestellung erarbeitet, die den Turnaround-Prozess in seiner Gesamtheit unterstützt und genügend Flexibilität für eine Anpassung an individuelle Unternehmens- und Krisenmerkmale aufweist. Die wesentlichen Anforderungen an das Turnaround-Management in situativer, institutioneller, prozessualer und hierarchischer Hinsicht werden aufgezeigt und systematisiert. Zusammenfassend werden zehn zentrale Funktionen vorgestellt, die für ein erfolgversprechendes Turnaround-Management beachtet werden müssen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-55821-8 (9783631558218)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Susanne Kolb, Jahrgang 1973, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Siegen. Seit 1999 ist sie am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management kleiner und mittlerer Unternehmen an der Universität Siegen u. a. in den Forschungsgebieten Turnaround-Management sowie Unternehmensgründung tätig und promovierte dort 2006. Parallel arbeitet sie seit mehreren Jahren für eine Unternehmensberatung, die auf die Entwicklung und aktive Umsetzung von Turnaround-Konzepten für KMU spezialisiert ist.
Aus dem Inhalt: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - Unternehmenskrisen in KMU - Möglichkeiten und Grenzen des Managements von Krisensituationen in KMU - Theoretische Grundlagen eines integrierten Turnaround-Managements - Integriertes Turnaround-Management (ITM) in KMU - Situative, institutionelle, prozessuale und hierarchische Dimensionen des ITM - Funktionen des ITM - Kritische Würdigung des ITM - Praktische Relevanz des ITM.