Die Studie befasst sich mit Dimensionen des Selbstwertgefühls sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen mit normalsehenden Personen. Die allgemeine Struktur, die Messung sowie situativ relevante Aspekte des Selbstwertgefühls in den Lebenswelten Schule, Familie und Freizeit stehen im Vordergrund. Überprüft wurde, ob die in der Theorie dargestellten Selbstwertgefährdungen zutreffen und mit der Beschulungsform Sonder-/Förderschule oder Regelschule sowie weiteren Faktoren wie Visus, Schulart usw. zusammenhängen. Die bundesweite Befragung bezog sich auf alle infrage kommenden Blinden- und Sehbehindertenschulen. Mit der Zahl von insgesamt 237 befragten Schülerinnen und Schülern handelt es sich um die bislang umfangreichste Studie zu diesem Thema.
Reihe
Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen / Series 15: Classics / Série 15: Philologie et littérature classiques
1017
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Berlin, Humboldt-Univ.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62029-8 (9783631620298)
Schweitzer Klassifikation
Doreen Kolaschinsky, geboren 1972 in Berlin, promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Rehabilitationswissenschaften im Fachgebiet Blinden- und Sehbehindertenpädagogik nach Abschluss des Ersten und Zweiten Staatsexamens des Lehramtes für Sonderpädagogik. Sie ist als Studienrätin im Förderschuldienst tätig.
Inhalt: Struktur und Messung des Selbstwertgefühls - Situative Aspekte des Selbstwertes bei Sehschädigung in Interaktionen mit Nichtsehgeschädigten - Psychometrische Prüfung der Fragebogengüte - Ergebnisse der empirischen Untersuchung bei sehgeschädigten Jugendlichen - Pädagogische Unterstützung des Selbstwertes.