Bei fortgeschrittener Demenz wird die Schmerztherapie oft ausschließlich als Aufgabe für die Zeit des Sterbens gesehen. Dabei sind demenzkranke Hochbetagte meistens lange vorher palliativbedürftig. Die Autorinnen - beide haben langjährige Erfahrung in der Betreuung demenzkranker Hochbetagter - definieren Schlüsselthemen wie Kommunikation, Schmerz, Ernährung und Ethik für diese Patientengruppe neu. Sie liefern Hinweise zur Umsetzung ihres Konzepts in der stationären Langzeitbetreuung und beziehen Angehörige und Betreuer in ihre Betrachtung mit ein.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
23 Abbildungen
Bibliography
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-7091-0200-8 (9783709102008)
DOI
10.1007/978-3-7091-0201-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Dr. phil. Marina Kojer
Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychologin. Begründerin und langjährige Leiterin der 1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie im Geriatriezentrum am Wienerwald in Wien
Dr. Martina Schmidl
MAS (Palliative Care), Ärztin für Allgemeinmedizin. Oberärztin an der 1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie im Geriatriezentrum am Wienerwald in Wien. Arbeitsschwerpunkt Palliative Betreuung von Demenzkranken