Die Einführung der neuen institutionellen Struktur der europäischen Aufsichtsbehörden gehört zu den bedeutendsten Reformen der Europäischen Union nach der Finanzkrise von 2008/2009. Zum 1. Januar 2011 entstanden drei EU-Aufsichtsagenturen, die für die mikroprudentielle Finanzaufsicht zuständig sind, sowie der bei der Europäischen Zentralbank angesiedelte Europäische Ausschuss für Systemrisiken, der sich mit der makroprudentiellen Finanzaufsicht des europäischen Finanzbinnenmarktes befasst. Natalia Kohtamäki analysiert den Reformprozess und bietet eine Gesamtschau des neuen Finanzaufsichtssystems an. Dabei untersucht sie die Rechtsfragen, die durch die Reform insbesondere im Hinblick auf die Unabhängigkeit und Legitimation der Aufsichtsagenturen aufgeworfen werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151791-4 (9783161517914)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft an der Universität Warschau; Aufbaustudium zum Magister der Rechtsvergleichung an der Universität Bonn; Promotionsstudium im Graduiertenkolleg "Global Financial Markets" an der Universität Jena; 2011 Promotion; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Kardinal-Stefan-Wyszy´nski-Universität Warschau.