Dieses Buch stellt das Leben und Werk Tilly Edingers (1897-1967) dar -- einer bemerkenswerten Frau und Wissenschaftlerin. Sie entstammte einem weltbürgerlichen deutsch-jüdischen Elternhaus in Frankfurt am Main, wo sie die Paläoneurologie, die Erforschung der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere begründete. Obgleich die nationalsozialistische Machtergreifung ihre Aussichten auf eine Universitätskarriere zerstörte, konnte Tilly Edinger am Senckenbergischen Naturhistorischen Museum bis zum Novemberprogrom weiter arbeiten. 1939 emigrierte sie nach Großbritannien, 1940 in die USA, wo sie am Museum for Comparative Zoology in Cambridge, Massachussets wissenschaftlich und menschlich eine zweite Heimat fand. In fünf Beiträgen untersuchen Wissenschaftler aus Deutschland und den USA Tilly Edingers Leben und Werk unter jeweils besonderen Fragestellungen sowie aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven: Biographie Tilly Edingers, Begründung der Paläoneurologie, Tilly Edingers Schwerhörigkeit, ihre Lehrtätigkeit am Wellesley College und schließlich ihre deutsch-jüdische Familiengeschichte.
Reihe
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Illustrationen
35
35 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-510-61351-9 (9783510613519)
Schweitzer Klassifikation
GELEITWORTE
Zum Geleit (Dietrich Starck) 2
Preface (Harry J. Jerison) 5
Homage (Stephen Jay Gould) 7
Vorwort (Reiner Wiehl) 9
EINFÜHRUNG (Rolf Kohring und Gerald Kreft) 11
Einleitung 12
Abkürzungen 17
Anschriften der Autoren 19
TILLY EDINGER -- STATIONEN IHRES LEBENS (Rolf Kohring) 21
Vorwort 23
Kindheit und Jugend 29
Studienjahre - wie ein Nothosaurus die Paläontologie veränderte 43
Jahre im Senckenberg-Museum 83
"Die fossilen Gehirne" 107
Tilly Edingers Leben im nationalsozialistischen Deutschland - mit "dem Volk, mit dem ich mich doch so verwachsen glaubte 132
Emigration - ein Jahr des Wartens in London 160
Amerika: "Patriotismus - und wie!" 166
Zwischenbetrachtung 195
Rudolf Richter und der "Rauswurf" 199
"mein Leben vollzieht sich in Stille" 208
Die Fünfziger Jahre 224
Begegnungen mit der Vergangenheit 244
Drei weitere Europareisen 255
"Ein Ehrenplatz blieb leer" 269
Tilly Edinger und das Kuriose in den Naturwissenschaften 273
"A very lonely person" 279
Literatur 283
Ausklang 295
TILLY EDINGER: SCIENTIFIC LEGACY (Emily Buchholtz) 299
Introduction 300
Preparation for a Scientific Career 301
Descriptive Paleoneurology 304
"Die fossilen Gehirne" 310
Comparative Anatomy versus Paleoneurology 313
Brain Size and Brain "Progress" 321
Brain Size and Extinction 327
Science in the United States 328
Paleoendocrinology 333
Behavioral Specialization reflected in Brain Morphology 337
Service to Vertebrate Paleontology and to its Society 343
Bibliographic Work 346
Histories of Paleontology and of Paleontologists 350
Summary of Edinger's Research Career 351
Acknowledgements 353
Literature Cited 353
TILLY EDINGER's DEAFNESS (Harry Lang) 359
Introduction 360
Coping with Deafness 362
Ingenuity and Survival 362
Research and Teaching in America 364
Isolation and Success 365
Tilly's"Apparat" 368
Final Years 371
Acknowledgements 372
References 372
TEACHING INTERLUDE: TILLY EDINGER AT WELLESLEY COLLEGE (Emily Bucholtz) 373
Introduction 374
Appointment and Teaching Career 376
Wellesley's Placement of Emigre Scholars 380
Honorary doctorate 381
Acknowledgements 383
Literature cited 383
TILLY EDINGER IM KONTEXT IHRER DEUTSCH-JÜDISCHEN FAMILIENGESCHICHTE (Gerald Kreft) 385
Einleitung 387
"Wiederjudmachung" 394
Der Einfluss des Elternhauses auf Tilly Edingers Ausbildung 406
Informelles zu Tilly Edingers Begründung der Paläoneurologie 433
Erfolgreiche Akkulturation als Falle: Tilly Edinger im Nationalsozialismus 482
Von der deutschjüdischen zur US-amerikanischen Akkulturation Tilly Edingers 532
Schlußbetrachtungen 577
Literatur 580
ANHANG 609
Kleiner Lebenslauf von Tilly Edinger 61O
Schriften über Tilly Edinger 611
Schriftenverzeichnis von Tilly Edinger 612
Radiobeiträge von Tilly Edinger 1927-I929 623
Gutachten über Tilly Edinger 623
Index 627
A. Personen-Index 627
B. Index der wissenschaftlichen Namen 638