Unter den sogenannten Russlanddeutschen nehmen die Deutschen an der Wolga eine Sonderstellung ein, bedingt durch ihre frühe Kolonisationstätigkeit auf Einladung von Katharina der Großen(ab 1764), durch die Zubilligung einer autonomen Republik vonseiten der Bolschewiki (1918/24-1941) sowie durch die Meilensteine ihres literarischen Schaffens. Doch handelt es sich bei der Literatur, die Wolgadeutsche und andere deutsche Minderheitenangehörige im oder aus dem Russischen Reich und der Sowjetunion hervorbrachten und -bringen, tatsächlich um Literatur im schöngeistigen Wortsinn? Und wie ist eine solche wolga- oder allgemeiner russlanddeutsche Literatur zu definieren?
Im Sammelband, der auf eine Referentenfachtagung im März 2022 zurückgeht, werden weitgehend unbekannte Themen, Persönlichkeiten, kanonische Werke sowie Zeiträume und Existenzbedingungen eines scheinbar eigenständigen Literaturbetriebs vorgestellt. Die erfolgte Bestandsaufnahme möge der Literaturwissenschaft als Kompendium gereichen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
6
6 farbige Abbildungen, 6 s/w Abbildungen
12 Abb. (darunter 6 farbige); 236 S., 6 schw.-w. Abb., 6 farb. Abb.
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19470-4 (9783428194704)
Schweitzer Klassifikation
Tatjana Kohler completed a Master's degree in Slavic Studies at Humboldt University of Berlin. As an undergraduate student she worked as a student assistant and tutor at the Department of English Language. Her interest switched from folk narrative research towards the history, culture and literature of ethnic Germans from Russia and the Soviet Union. After finishing her master's thesis on the Criminal case of Lisa F. (occurred in Berlin in January 2016), she began a doctoral project on the Russia Germans at the European University Viadrina in Frankfurt/Oder (ongoing). To this day, she has lectured and published various articles on this topic, often in a popular scientific way.
Tatjana Kohler
Einführung
Viktor Krieger
Entstehung und gewaltsame Auflösung einer eigenständigen nationalen Minderheit: Der Fall Wolgadeutsche
Annelore Engel-Braunschmidt
Fiktionalisierte Wirklichkeiten. Darstellungen deutscher Kolonisten an Wolga, nördlicher Schwarzmeerküste und auf der Krim in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
Robert Korn
Carl Ferdinand von Wahlberg (1847-1920): Rückkehr zum Ursprung
Robert Korn
Die Heimat im Herzen: Wolgadeutsche Autoren im Exil
Nina Paulsen
»Sowjetdeutsche« Literatur der Nachkriegszeit: Zwischen dem »Großen Schweigen« und dem Ausgang in die historische Heimat
Jan Pöhlking
Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit
Edwin Warkentin
Von »Der eigene Herd« bis »Die Kist' von der Wolga«: Inszenierungen wolgadeutscher Texte im Kontext der Zeit
Julia Podelo und Tatjana Kohler
Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren
Tatjana Kohler und Agnes Gossen-Giesbrecht
»Wir haben viel erlebt und nun reichlich zu erzählen. Wichtig ist, dass unsere unverwechselbare Stimme auch gehört wird« - 25 Jahre Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V.