Das Museum ist ein Ort des Wissens. Doch dieses Wissen entsteht erst durch die dort ausgestellten Exponate (die einzelnen Dinge) sowie die Art und Weise ihrer Inszenierung. Anhand der beispielhaft ausgewählten Wissenschaftsmuseen »Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité« und der Londoner »Wellcome Collection« analysiert Stefanie Kohl die Zusammenhänge von Ding, Inszenierung und Wissen. Das Wissen wird dabei als eine sich stetig transformierende Form der Wirklichkeitswahrnehmung verstanden. Das Museum - und insbesondere die museale Ausstellung - kann somit als Medium des Wandels von Wissen betrachtet werden.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:b.i.t., 24/5 (2021), Julia Elisabeth Langholz
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Rostock
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
22
22 s/w Abbildungen
Klebebindung, 22 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5085-3 (9783837650853)
Schweitzer Klassifikation