»Schnell« und »einfach« lauten die Zauberwörter rund um die neue SAP Business Suite 4 SAP HANA. In diesem Buch erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt: Geschäftsprozesse, Funktionen, Nutzen und Technologie von SAP S/4HANA werden anschaulich erklärt. Ob in der Cloud oder On-Premise: Sie lernen, welche Betriebsmodelle es gibt und welche Optionen für die Implementierung zur Verfügung stehen. Der Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten.
Aus dem Inhalt:
Welche Vorteile bringt SAP S/4HANA?
Was sind die Voraussetzungen für SAP S/4HANA?
Welche Technologien und Konzepte liegen der Lösung zugrunde?
Wie viel Zeit sollte für eine Implementierung eingeplant werden?
Welche Betriebsmodelle gibt es?
Wie unterscheiden sich die Cloud- und On-Premise-Angebote?
Welche Geschäftsprozesse werden abgedeckt?
Wie sehen erste Erfahrungen mit der Software aus?
Welche Unterstützung bietet SAP bei der Migration?
Wie sieht die Roadmap aus?
Rezensionen / Stimmen
»Literaturempfehlung zum Thema Konzerncontrolling«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-3891-5 (9783836238915)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort ... 13
Einleitung ... 15
1. Konzepte von SAP S/4HANA ... 23
1.1 ... Digitale Transformation ... 24
1.2 ... Anforderungen an moderne IT-Systeme ... 30
1.3 ... Lösungsansätze in SAP S/4HANA ... 40
1.4 ... Zusammenfassung ... 51
2. Die technischen Säulen von SAP S/4HANA ... 53
2.1 ... Die Datenbank SAP HANA ... 54
2.2 ... Entwicklung unter SAP S/4HANA ... 61
2.3 ... Analysewerkzeuge von SAP HANA ... 79
2.4 ... SAP Fiori ... 84
2.5 ... SAP HANA Cloud Platform ... 91
2.6 ... Zusammenfassung ... 99
3. Prinzipien des Redesigns ... 101
3.1 ... Das Principle of One ... 102
3.2 ... Wie wirkt sich das Redesign auf die Systemarchitektur aus? ... 104
3.3 ... Welche Auswirkungen gibt es auf die Funktionen? ... 108
3.4 ... Kontinuität beim Datenzugriff mit Compatibility Views ... 112
3.5 ... Was bewirkt die neue User-Interface-Strategie? ... 115
3.6 ... Die Simplification List als Hilfswerkzeug ... 119
3.7 ... Praxisbeispiel: SAP Integrated Business Planning ... 121
3.8 ... Zusammenfassung ... 126
4. SAP S/4HANA Finance ... 129
4.1 ... Betriebsmodelle und Integrationsszenarien ... 130
4.2 ... Konzeptionelle Änderungen ... 137
4.3 ... Neue Funktionen in SAP S/4HANA Finance ... 148
4.4 ... Geänderte Funktionen in SAP S/4HANA Finance ... 154
4.5 ... Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept ... 161
4.6 ... Zusammenfassung ... 167
5. SAP S/4HANA in der Logistik ... 171
5.1 ... Änderungen in der Architektur ... 172
5.2 ... Neue Funktionen für die Logistik ... 181
5.3 ... Geänderte Funktionen in der Logistik ... 187
5.4 ... Wegfallende Funktionen in der Logistik ... 196
5.5 ... Fiori-Applikationen und das Rollenkonzept ... 198
5.6 ... Zusammenfassung ... 202
6. Technische Migration ... 205
6.1 ... Auswahl des Migrationsweges ... 206
6.2 ... Prüfen der Systemvoraussetzungen ... 209
6.3 ... Vorbereitung des Systems auf SAP HANA ... 210
6.4 ... Durchführung der Migration und unterstützende Werkzeuge ... 214
6.5 ... Konfiguration der Benutzeroberfläche ... 219
6.6 ... Zusammenfassung ... 222
7. Praxisbeispiel: Einführung von SAP S/4HANA ... 227
7.1 ... Vorarbeiten für die Migration ... 229
7.2 ... Durchführung der Migration ... 255
7.3 ... Konfiguration der Fiori-Oberflächen ... 261
7.4 ... Migration der Daten ... 266
7.5 ... Entwicklung/Code Pushdown ... 285
7.6 ... Zusammenfassung ... 293
8. Erfolgsfaktoren für die Umstellung auf SAP S/4HANA ... 297
8.1 ... Der erfolgsnotwendige Faktor »Umstellungsfahrplan« ... 299
8.2 ... Welche Erfolgsfaktoren wirken in den Phasen? ... 306
8.3 ... Ausgewählte Werkzeuge für die Unterstützung der Umstellung ... 331
8.4 ... Zusammenfassung ... 343
9. Ausblick ... 347
A. Wegfallende Logistikfunktionen ... 353
Vertrieb ... 353
Einkauf ... 354
Product Lifecycle Management ... 355
Produktionsplanung und -steuerung ... 356
Projektsystem ... 356
Instandhaltung ... 357
Qualitätsmanagement ... 357
B. Die Autoren ... 359
Index ... 363