In Entwicklungsländern läßt sich beobachten, daß das Humankapital der Erwerbsbevölkerung mit dem tatsächlichen Bedarf der Wirtschaft an ausgebildeten Arbeitskräften qualitativ und quantitativ nicht übereinstimmt. Es entsteht Arbeitslosigkeit und der Entwicklungsprozeß verzögert sich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie der Prozeß entwicklungsrelevanter Humankapitalbildung durch gezielte Humankapitalinvestitionen optimiert werden kann. Die Diskussion verschiedener Ansätze der Bildungsökonomie und ihrer Relevanz für Entwicklungsländer läßt erkennen, daß es sich bei Humankapitalinvestitionen vor allem um das Problem ihrer Umsetzung handelt. Der Problemlösungsansatz besteht in einer Marketing-Konzeption, die für den Anwendungsbereich der Berufsbildungsorganisationen in Lateinamerika konkretisiert wird. Durch Marketingorientierung im Bildungswesen kann eine höhere Übereinstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem und damit eine produktivere Verwendung des gebildeten Humankapitals stattfinden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44521-1 (9783631445211)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Kötting wurde 1965 in Bangkok geboren. Abitur in Spanien. Von 1983 bis 1989 Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Siegen und Münster. Abschluß zum Diplom-Kaufmann. Von 1989 bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Eschenburg am Institut für Genossenschaftswesen, Abteilung Lateinamerika der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsaufenthalte in Lateinamerika. Promotion zum Dr. rer.pol. im Mai 1991.
Aus dem Inhalt: Bildungsökonomie - Humankapitaltheorie - Bildung und Entwicklungspolitik - Entwicklungsländer - Berufsbildungsorganisationen und Berufsausbildung in Lateinamerika und Uruguay - Marketing für Berufsbildungsorganisationen - Humankapital und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Ländern.