Der erste Band der Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen widmet sich dem kulturpolitisch aktuellen Thema der räumlichen Identitätsstiftung und der Imageförderung eines Bundeslandes oder einer Region.
Die Beiträge namhafter Experten aus Museen, Universitäten und Kulturtourismus gewähren Einblick in vergangene und zukünftige
Projekte, in denen die historischen Denkmäler und ihre Bedeutung für eine Profilierung nach außen und die Steigerung der Standort- und
Lebensqualität nach innen genutzt werden. Aus dieser Perspektive werden u.a. vorgestellt: die Straße der Romanik, die Domschätze Halberstadt und Quedlinburg, die Ausstellungstrilogie um die Person Kaiser Ottos des Großen in Magdeburg und die europäische Dimension des Themas "Magdeburger Recht" sowie Erfahrungen andernorts mit Landesausstellungen und Häusern der Geschichte in Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg.
Wegweisende Publikation für Sachsen-Anhalt zum Thema Identitätsstiftung und Imageförderung
Die in den 12 Beiträgen dargestellten Projekte besitzen Modellcharakter für andere Institutionen
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
126
126 farbige Abbildungen
126 farb. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-2846-4 (9783795428464)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeberin: Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen, Leiterin des Zentrums für Mittelalterausstellungen Autoren: Prof. Dr. Christian Antz, Prof. Dr. Stephan Freund, Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Dr. Claus-Peter Hasse, Dr. Thomas Labusiak, Dr. Christina Link, Dr. Holger Kunde, Prof. Dr. Matthias Puhle, Dr. Alexander Schubert, Dr. Kurt Winkler, Dr. Peter Wolf