Viele Worter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen - oft kaum mehr erkennbar - vollstandig auf Eigennamen zuruck. Solche Worter nennt man 'Eponyme'. Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung fuhrt (z. B. Zeppelin), wenn ein Forscher oder Erfinder geehrt werden soll (z. B. Ampere), oder wenn eine Ware nach ihrem Herkunftsland benannt wird (z. B. Burgunder). Viele Personennamen bilden geographische Namen (z. B. Amerika, Bolivien), andere pragen Verben, wenn die bezeichneten Personen fur eine Handlung oder ein Verfahren stehen (z. B. einwecken, rontgen, verballhornen). Auch Fugungen wie Buchse der Pandora oder Hinz und Kunz beziehen ihr semantisches Potenzial aus bestimmten Personennamen und den Geschichten 'hinter' diesen Namen. Rudolf Koster versammelt in seinem Worterbuch die wichtigsten Eponyme des deutschen Wortschatzes. Zu jedem Lemma prasentiert er die Wortart, eine prazise Bedeutungserklarung und den Eigennamen, auf den das jeweilige Wort zuruckgeht. Abgerundet wird das Worterbuch durch eine ausfuhrliche Einleitung sowie ein Literaturverzeichnis zum Phanomen der 'Namenworter'.
Eigennamen im deutschen Wortschatz ist somit nicht nur ein wissenschaftliches Worterbuch fur das schnelle Nachschlagen von Eponymen, sondern auch ein informatives 'Worter-Lesebuch' fur jeden Sprachinteressierten.
Rezensionen / Stimmen
"Die Ergänzung der Worterklärung durch eine Vielzahl interessanter historischer und etymologischer Details machen das Wörterbuch zu einem gelungenen, äußerst informativen Nachschlagewerk, das, nicht zuletzt aufgrund des begrenzten Umfangs und der klaren sprachlichen Gestaltung, sowohl LinguistInnen als auch sprachinteressierte Laien zum Stöbern geradezu einlädt."Mirjam Schmuck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 1/2008 "Köster setzt mit seiner Genauigkeit und seinem Fleiß gepaart mit wissenschaftlicher Kompetenz ein Denkmal für den Lexikographen alter Schule. [...] Das Buch ist nicht nur für den Germanisten von Nutzen, sondern es ist im besten Sinne ein Buch zum Schmökern und lässt einen auch ohne Sachinteresse nicht mehr los, weil sich immer neue wissenswerte Details auftun."Jakob Ebner in: Tribüne 4/2004
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-017702-2 (9783110177022)
Schweitzer Klassifikation
Rudolf Köster war jahrzehntelang Wissenschaftlicher Redakteur beim Dudenverlag in Mannheim und verfügt über große Erfahrung in der Konzeption und Ausarbeitung von örterbüchern.