Vor fach- und kulturgeschichtlichem Hintergrund skizziert Hans-Heinrich Körle, wie eine mit Thales beginnende Geometrie ins Infinitesimale gleitet, wie Letzteres von Newton in seiner Kinetik aufgegriffen wird und schließlich eine Analysis hervorbringt, deren im 19. Jahrhundert erreichter Standard heute den Stoff einführender Vorlesungen bildet. Ein zweiter, getrennt lesbarer Teil des Buches präsentiert die Entwicklung der Analysis anhand von "Arbeitsproben" ihrer Pioniere, Lehrstücke mit aktuellem Bezug.
Volles Verständnis für die grundlegenden Begriffe der Analysis erschließt sich gemeinhin erst im Laufe des Studiums. Das Buch will rechtzeitig erkennen lassen, was hinter den glatten Definitionen und Lehrsätzen steht, will verstehendes Lernen fördern. Und tut dies gelegentlich auf vergnügliche Weise.
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-486-58825-5 (9783486588255)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Heinrich Körle ist - nach akademischen Lehr- und Wanderjahren in den USA und seiner Habilitation für Mathematik an der Universität Marburg - seit Anfang der siebziger Jahre Professor am dortigen Fachbereich Mathematik und Informatik. Wo er sein Wissen ausbreitet, zeigt sich sein Sinn für Didaktik und Sprachwitz. Beides hilft ihm die Faszination zu vermitteln, die von der Mathematik ausgeht.