Die Kommunen sehen sich in einem Geflecht desolater Finanzen, eines hohen Anteils zu bewältigender Auftragsangelegenheiten, zunehmender Normdichte und auch der Rechtsetzungstätigkeit der EU in ihrer Selbstverwaltungskraft gefährdet. Es tritt die grundsätzliche Frage nach Inhalt und Gewährleistungsgrenzen der Selbstverwaltungsgarantie auf Bundesebene und etwaiger Modifizierungen auf landesverfassungsrechtlicher Ebene auf. Innergemeindlich verbleibende Aktionsräume im Sinne einer Organisationsgewalt werden exemplarisch und auf der Grundlage der neuen Niedersächsischen Kommunalverfassung verdeutlicht. Die Problematik der kommunalen Frauenbeauftragten wird erörtert; Bundes- und Landeskommunalverfassungsbeschwerdeverfahren gegenüber staatlichen Organisationsakten werden dargelegt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31902-4 (9783631319024)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Köpke wurde 1966 in Bramsche geboren. Von 1988 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück; 1995-1996 Promotion am Institut für Kommunalrecht der Universität Osnabrück; seit Februar 1997 Referendar im Bezirk des OLG Oldenburg.
Aus dem Inhalt: Selbstverwaltungsgarantie auf Bundes-/Landesebene - Organisationshoheit - Kommunale Aufgabenhoheiten - Innergemeindliche Organisationsgewalt - Selbstverwaltung und EU - Kommunale Frauenbeauftragte - Bundes-/Landeskommunalverfassungsbeschwerde.