Der Königsplatz spielt seit dem frühen 19. Jahrhundert eine ganz besondere Rolle in der Geschichte Münchens. Nach dem Willen des Wittelsbachers Ludwig I. entstand hier ein Zentrum der Musen im griechisch-antiken Stil - mit Glypothek, Museum und einem Stadttor. Doch zum Ende des Jahrhunderts nutzten »vaterländische« Verbände das Areal immer häufiger als Versammlungsstätte. Nach 1933 ließen Adolf Hitler und sein Lieblingsarchitekt Troost den Königsplatz zum zentralen Aufmarschsort und Verwaltungssitz der NSDAP in der »Hauptstadt der Bewegung« umgestalten.
München tat sich nach 1945 schwer mit dem belasteten Gelände. Erst 1988 wurde der NS-Steinbelag entfernt und der Platz wieder begrünt. Seitdem finden hier im Sommer regelmäßig kulturelle Freiluftveranstaltungen statt.
Peter Köpf erzählt die Geschichte dieses klassizistischen Ensembles von seiner Entstehung bis in die Gegenwart hinein. Anhand von Archivalien, seltenen historischen Fotos und Zeitzeugenberichten zeichnet er ein plastisches Bild der dramatischen Ereignisse rund um jenen Ort, der mehrfach Schnittpunkt der deutschen Geschichte war.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
177 schw.-w. abb. 2 Ktn.
177 s/w-Abbildungen und 2 Karten/Tabellen, 175 und 3 Karten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-372-6 (9783861533726)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jahrgang 1960, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften sowie der Neueren Deutschen Literatur in München, 1984-92 Mitarbeiter der Münchener Abendzeitung, Ressorts Feuilleton, Politik und Reportagen, 1992-94 TV-Redakteur; derzeit Chefredakteur der Monatszeitung The Atlantic Times. Mehr unter: www.denk-bar.de. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. »Die Lotto-Mafia. Wer beim Glücksspiel wirklich gewinnt« (München 1999), sowie Biographien über Kurt Biedenkopf (Frankfurt 1999), Edmund Stoiber (Hamburg 2001), Die Burdas (Hamburg 2002) und Die Mommsens (Hamburg 2004).