Im Transportsektor nimmt das Aufkommen der zu transportierenden Waren kontinuierlich zu. Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren die Werte der zu transportierenden Güter erheblich gestiegen. Darüber werden an die Transportunternehmer durch "Just-in-time-delivery"-Modelle immer höhere terminliche Anforderungen gestellt.
Der vorliegende Leitfaden soll dazu dienen, die Schadensverhütung und Schadensabwicklung im eigenen Betrieb zu optimieren, um Schadens(folge)kosten zu reduzieren und so den wirtschaftlichen Erfolg des Transportunternehmens zu steigern.
Das Werk soll den Transportunternehmer in die Lage versetzen, gegebenenfalls entstehende Schadensfälle in seinem Betrieb durch eigenes Personal abwickeln zu können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Transport-, Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60035-7 (9783406600357)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Einführung
- Schadensverhütung und Schadensabwicklung als Kostenfaktor
- Adressaten dieses Leitfadens
- Aufbau des Leitfadens
Die Risiken des Transportunternehmers
- Grundzüge der Haftung nach deutschem Recht
- Existenzrisiko: Unbegrenzte Haftung bei grobem Verschulden
- Vielfalt der Schadensarten und wirtschaftlichen Risiken
- Haftung bei internationalen Straßentransporten
Kostenvermeidung durch richtige Betriebsorganisation
- Bedeutung der Betriebesorganisation
- Risikominimierung
- Schadensminimierung
- Effektive Schadensabwicklung
Schadensprävention
- Innerbetriebliche Organisation durch den Transportunternehmer
- Aufgaben der Kraftfahrzeugführer
- Betriebswirtschaftliche Kostenoptimierung
- Schlussbetrachtung zur Schadensprävention
Verhalten nach einem Schadensfall
- Allgemeines
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Information der Beteiligten
- Schadensdokumentation
- Maßnahmen zur Schadensminderung
- Schadensanzeige
Abwicklung von Schadensfällen - "Claim Management"
- Die Bedeutung effizienter Schadensabwicklung
- Interne Schadensbearbeitung
- Die außergerichtliche Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Die gerichtliche Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Zusammenfassende Betrachtung
Checklisten
- "Schäden vermeiden"
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Verhalten nach einem Schadensfall
- "Schäden effizient abwickeln"