Von den Pionieren des Fachs profitieren. Fach- und Prozessberatung effizient miteinander zu verzahnen, darum geht es bei der Komplementärberatung. Anhand konkreter Fallgeschichten erläutert das Autorenteam die Erfolgsfaktoren, aber auch die Stolpersteine, dieses fruchtbaren Modells. Berater und Change-Manager erhalten hilfreiche Anleitungen und Unterstützung: von der Systemdiagnose über Prozessarchitektur und -design bis hin zu konkreten Interventionstechniken. Neben der anspruchsvollen Aufgabe, Unternehmen zu raschem und nachhaltigem Erfolg zu verhelfen, hat dieses Beratungsmodell auch stets die soziale Verantwortung im Fokus.
Rezensionen / Stimmen
Der Erkenntniswert des Buches liegt in der dramaturgischen Folge der Beispiele und der sorgfältigen Reflexion auf die Unterscheidung und Integration von Fach- und Prozessberatung. Es verdeutlicht eindrucksvoll, worauf es beim Ansatz der Komplementärberatung ankommt. OrganisationsEntwicklung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
3 s/w Tabellen, 30 s/w Abbildungen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmensberater
Organisationsentwickler, Personalmanager
Change-Projekt-Manager
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-2984-9 (9783791029849)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ulrich Königswieser, internationaler Berater und Managementtrainer, geschäftsführender Gesellschafter von Königswieser & Network, Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Strategie, Restrukturierung, Kulturelle Veränderungen, Leadershipprogramme, Teamentwicklungen und Coaching, Trainer für systemisch-komplementäre Berater und interne Veränderungsmanager, Lehrtätigkeiten an der Webster University Vienna.
Lars Burmeister, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Kommunikationswirtschaft, Zusatzausbildung zum Trainer, Coach und systemischen Berater. Führungspositionen in der Finanzdienstleitungsbranche. Zuletzt leitete er den Gesamtbereich Personalbetreuung und -entwicklung einer großen deutschen Bank und verantwortete die Gesamtarchitektur von umfassenden Change-Management-Prozessen mit systemisch ausgerichtetem Stakeholder-Management und Methoden-Instrumentarium. Seine Aufgabenschwerpunkte sind heute die Begleitung von komplexen Veränderungsprozessen, Strategieentwicklung und Organisationsentwicklung.
Dr. Marion Keil, internationale systemische und komplementäre Beratung, geschäftsführende Gesellschafterin von Königswieser&Network. Ausbildung in systemischer Beratung, Systemische Berater-Langzeitausbildung. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Begleitung von Change-Prozessen, Integration von Unternehmensstrategie,-kultur und -struktur, Leadership-Entwicklung, Großgruppenmoderation, Teamprozesse. Internationale Ausrichtung: Beratungen in Asien, Amerika und Afrika.
Vorwort