Ob für Bewerbung, Social Media, Ihre Webseite oder die Partnersuche - dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrem besten Bild.
Sie erhalten fundierte Analysen, praktische Tipps und hilfreiche Reflexionen, die Ihnen helfen, die vielen Facetten Ihrer Persönlichkeit strahlen zu lassen. Gerade im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist es wichtiger denn je, mit authentischen Bildern die eigene Individualität zu bewahren.
Dieses Buch bietet:
Unterstützung für eine Selbstinszenierung, die weder aufgesetzt noch künstlich wirkt
Spannende Einblicke in historische, philosophische und gesellschaftliche Zusammenhänge der Bildwahrnehmung
Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihre Bewerbungsfotos, Bilder für die Partnersuche und Ihr Personal Branding
Hilfestellungen für den Umgang mit falschen gesellschaftlichen Erwartungen
Handreichungen für mehr Selbstbewusstsein vor der Kamera und Aufwertung Ihres Selbstbildes - weit über die reine Fotografie hinaus
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Menschen vor der Kamera. Insbesondere solche, die sich für nicht fotogen halten - also 90 % der Menschen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 15.4 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-082202-5 (9783000822025)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fotograf
Paul Königer erhielt seine erste Kamera von seinem Großvater, als er noch nicht lesen konnte. Sie und ihre Nachfolger wurden seine ständigen Begleiter. Ausgebildet wurde er von seinem Vater, mit dem er schon als kleiner Junge in der Dunkelkammer stand. Der Fotograf arbeitete jahrzehntelang in internationalen Großunternehmen und lernte dort die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Miteinanders ausgiebig kennen, auch mit der Kamera. Dies fließt in seine Bilder ein, genauso wie seine profunde Erfahrung als Yogalehrer. Er ist bekannt aus der Süddeutschen Zeitung; Fotos von ihm erschienen im Alpin-Magazin, in Capital und im Riva-Verlag.
Seine Berufung als Fotograf fand er, als er 2013 und 2014 die Wanderung durch Nepal wiederholte, die er 1984 mit Rucksack und Kamera allein unternommen hatte. 30 Jahre später suchte er mit Hilfe eines einheimischen Führers systematisch die Menschen auf, die er damals fotografiert hatte. Er erlebte auf diese Weise intensiv, was es mit Menschen macht, wenn Sie sich in ihrem eigenen Bild erkennen. Dies hat seine Mission als Portraitfotograf geprägt.